Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Germanistik), Veranstaltung: BRD: DDR 1:0 Umkampfte Deutungen uber die DDR in literarischen Texten und gesellschaftlichen Kontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit moechte ich mich mit dem vermittelten DDR-Bild in Jakob Heins (*1971) Mein erstes T-Shirt beschaftigen. Dabei soll vor allem die Frage im Vordergrund stehen, ob es sich bei dieser Darstellung um ein stereotypes, klischeehaftes Bild oder doch um eine Art Abrechnung mit dem diktatorischen System und den vergangenen Lebensabschnitten im ‘Osten’ handelt. Lasst sich das behandelte Werk in die Reihe der Bucher einordnen, die sich mit Ost-West-Differenzen beschaftigen oder findet man bei Mein erstes T-Shirt eine ganzlich andere Art, sich mit der geteilten Vergangenheit Deutschlands auseinanderzusetzen? Ich werde mich hier auf einige besonders hervorstechende Passagen beschranken mussen, um den Rahmen der Arbeit nicht zu uberschreiten. Desweiteren soll die Wirkung des Buches im ‘Osten’ sowie im ‘Westen’ untersucht werden, wobei ich mich wiederum auf einige aussagekraftige Rezensionen beschranken werde. Insbesondere soll bei diesem Punkt der Fokus auf die Frage gelegt werden, ob die Bewertungen des Buches davon abhangig sind, auf welcher Seite der Mauer die Rezensenten aufgewachsen sind. Nehmen Personen, die in der BRD aufwuchsen Literatur, die sich mit der DDR beschaftigt, anders wahr als ehemalige DDR-BurgerInnen? Kann man als nahezu ‘Unbeteiligter’ ganzlich verstehen, wie es auf der anderen Seite der Mauer wirklich war - Und ist Mein erstes T-Shirt ein geeignetes Buch fur diese Absicht?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Germanistik), Veranstaltung: BRD: DDR 1:0 Umkampfte Deutungen uber die DDR in literarischen Texten und gesellschaftlichen Kontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit moechte ich mich mit dem vermittelten DDR-Bild in Jakob Heins (*1971) Mein erstes T-Shirt beschaftigen. Dabei soll vor allem die Frage im Vordergrund stehen, ob es sich bei dieser Darstellung um ein stereotypes, klischeehaftes Bild oder doch um eine Art Abrechnung mit dem diktatorischen System und den vergangenen Lebensabschnitten im ‘Osten’ handelt. Lasst sich das behandelte Werk in die Reihe der Bucher einordnen, die sich mit Ost-West-Differenzen beschaftigen oder findet man bei Mein erstes T-Shirt eine ganzlich andere Art, sich mit der geteilten Vergangenheit Deutschlands auseinanderzusetzen? Ich werde mich hier auf einige besonders hervorstechende Passagen beschranken mussen, um den Rahmen der Arbeit nicht zu uberschreiten. Desweiteren soll die Wirkung des Buches im ‘Osten’ sowie im ‘Westen’ untersucht werden, wobei ich mich wiederum auf einige aussagekraftige Rezensionen beschranken werde. Insbesondere soll bei diesem Punkt der Fokus auf die Frage gelegt werden, ob die Bewertungen des Buches davon abhangig sind, auf welcher Seite der Mauer die Rezensenten aufgewachsen sind. Nehmen Personen, die in der BRD aufwuchsen Literatur, die sich mit der DDR beschaftigt, anders wahr als ehemalige DDR-BurgerInnen? Kann man als nahezu ‘Unbeteiligter’ ganzlich verstehen, wie es auf der anderen Seite der Mauer wirklich war - Und ist Mein erstes T-Shirt ein geeignetes Buch fur diese Absicht?