Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Reparationen in Der Ara Bruning - Kontroverse Um Deflationspolitik Und Alternativen
Paperback

Die Reparationen in Der Ara Bruning - Kontroverse Um Deflationspolitik Und Alternativen

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Bergische Universitat Wuppertal (Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 24-seitige Hausarbeit, Abstract: Der zuweilen als Hungerkanzler beschimpfte Reichskanzler Heinrich Bruning wurde in der Vergangenheit oft kritisiert, die Bevolkerung rucksichtslos und ohne Berucksichtigung von Alternativen einer schadlichen Wirtschaftslage ausgesetzt zu haben, um die Reparationen loszuwerden. Seit den funfziger Jahren bestand bei Nationalokonomen und Historikern uber die Einschatzung von Brunings Wirtschafts- und Finanzpolitik ein weitgehender Konsens daruber, dass dessen rucksichtslos durchgehaltene, krisenverscharfende Deflationspolitika als falsch und verhangnisvoll zu werten ist.1 Bis zum Ende seiner Regierungszeit spielte die Reparationsfrage in der Politik die tragende Rolle. Jedoch gab es in der Vergangenheit heftige Diskussionen darum, ob nicht eine andere Wirtschafts- und Finanzpolitik umsetzbar gewesen ware, die die Menschen nicht so grosser Not ausgesetzt, somit der Radikalisierung breiter Bevolkerungsmassen vorgebeugt, und den Aufstieg der NSDAP und Hitlers verhindert hatte. Hat Bruning seine deflatorische Wirtschafts- und Finanzpolitik allein wegen der (durch ihn tatsachlich erreichten) Streichung der Reparationen betrieben? Hatte es eine Moglichkeit gegeben mit der wirtschaftlichen Krise anders umzugehen oder war dies unter den damaligen Bedingungen schlichtweg unmoglich? Mit dieser Frage beschaftigte sich Ende der Siebzigerjahre der Wirtschaftshistoriker Knut Borchardt, der die Erkenntnisse uber die negativ bewertete Bruningsche Wirtschaftspolitik einer kritischen Revision unterzog.2 Borchardt stellte die Angemessenheit der Beurteilungsmassstabe dieser Kritik und so auch viele der als sicher geltenden wissenschaftliche Erkenntnisse infrage3. Dies loste grosses Aufsehen und Irrit

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
8 October 2013
Pages
56
ISBN
9783640592968

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,0, Bergische Universitat Wuppertal (Neuere und Neueste Geschichte), Veranstaltung: Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 24-seitige Hausarbeit, Abstract: Der zuweilen als Hungerkanzler beschimpfte Reichskanzler Heinrich Bruning wurde in der Vergangenheit oft kritisiert, die Bevolkerung rucksichtslos und ohne Berucksichtigung von Alternativen einer schadlichen Wirtschaftslage ausgesetzt zu haben, um die Reparationen loszuwerden. Seit den funfziger Jahren bestand bei Nationalokonomen und Historikern uber die Einschatzung von Brunings Wirtschafts- und Finanzpolitik ein weitgehender Konsens daruber, dass dessen rucksichtslos durchgehaltene, krisenverscharfende Deflationspolitika als falsch und verhangnisvoll zu werten ist.1 Bis zum Ende seiner Regierungszeit spielte die Reparationsfrage in der Politik die tragende Rolle. Jedoch gab es in der Vergangenheit heftige Diskussionen darum, ob nicht eine andere Wirtschafts- und Finanzpolitik umsetzbar gewesen ware, die die Menschen nicht so grosser Not ausgesetzt, somit der Radikalisierung breiter Bevolkerungsmassen vorgebeugt, und den Aufstieg der NSDAP und Hitlers verhindert hatte. Hat Bruning seine deflatorische Wirtschafts- und Finanzpolitik allein wegen der (durch ihn tatsachlich erreichten) Streichung der Reparationen betrieben? Hatte es eine Moglichkeit gegeben mit der wirtschaftlichen Krise anders umzugehen oder war dies unter den damaligen Bedingungen schlichtweg unmoglich? Mit dieser Frage beschaftigte sich Ende der Siebzigerjahre der Wirtschaftshistoriker Knut Borchardt, der die Erkenntnisse uber die negativ bewertete Bruningsche Wirtschaftspolitik einer kritischen Revision unterzog.2 Borchardt stellte die Angemessenheit der Beurteilungsmassstabe dieser Kritik und so auch viele der als sicher geltenden wissenschaftliche Erkenntnisse infrage3. Dies loste grosses Aufsehen und Irrit

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
8 October 2013
Pages
56
ISBN
9783640592968