Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch hat das Bedurfnis gesund zu sein. Gesundheit kann somit als das hoechste Gut des Menschen bezeichnet werden. Gesundheit wird im Alltag oft unreflektiert als die Abwesenheit von Krankheit definiert. Was bezeichnet der Begriff Gesundheit eigentlich? Den meisten durfte hier sofort die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den Sinn kommen. Der zufolge Gesundheit ein Zustand des voll-standigen koerperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen ist ( Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity. (WHO: 1946)). Seit 1946 wird der Gesundheitsbegriff der WHO in der wissenschaftlichen Fachoeffentlichkeit diskursiv betrachtet. Begrundet durch die Dominanz der Medizin konzentriert sich unsere Gesellschaft vorrangig auf die Heilung von Krankheiten und weniger auf die Erhaltung der Gesundheit. In den 1970er Jahren kam es in Deutschland zur (Wieder-) Entstehung der Gesundheitswissenschaften als wissenschaftliche Disziplin die ihren Fokus auf den Erhalt und die Foerderung der Gesundheit richtet. Diese Disziplin war in den Jahren vor 1933 in Deutschland bereits recht weit entwickelt. Damals unter dem Namen Sozialhygiene als Wissenschaft von der Erhaltung und Mehrung der Gesundheit (Hurrelmann 2006b: 11). Der Missbrauch dieser wissenschaftlichen Disziplin durch das NS-Regime fuhrte dazu, dass die Gesundheitswissenschaften nur zoegerlich wiederentstehen konnten. Im Folgenden moechte ich nun das Sozialisationskonzept von Klaus Hurrelmann zusammenfassend darstellen und seine Bedeutung fur die Gesundheitswissenschaften eroertern.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder Mensch hat das Bedurfnis gesund zu sein. Gesundheit kann somit als das hoechste Gut des Menschen bezeichnet werden. Gesundheit wird im Alltag oft unreflektiert als die Abwesenheit von Krankheit definiert. Was bezeichnet der Begriff Gesundheit eigentlich? Den meisten durfte hier sofort die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in den Sinn kommen. Der zufolge Gesundheit ein Zustand des voll-standigen koerperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen ist ( Health is a state of complete physical, mental and social well-being and not merely the absence of disease or infirmity. (WHO: 1946)). Seit 1946 wird der Gesundheitsbegriff der WHO in der wissenschaftlichen Fachoeffentlichkeit diskursiv betrachtet. Begrundet durch die Dominanz der Medizin konzentriert sich unsere Gesellschaft vorrangig auf die Heilung von Krankheiten und weniger auf die Erhaltung der Gesundheit. In den 1970er Jahren kam es in Deutschland zur (Wieder-) Entstehung der Gesundheitswissenschaften als wissenschaftliche Disziplin die ihren Fokus auf den Erhalt und die Foerderung der Gesundheit richtet. Diese Disziplin war in den Jahren vor 1933 in Deutschland bereits recht weit entwickelt. Damals unter dem Namen Sozialhygiene als Wissenschaft von der Erhaltung und Mehrung der Gesundheit (Hurrelmann 2006b: 11). Der Missbrauch dieser wissenschaftlichen Disziplin durch das NS-Regime fuhrte dazu, dass die Gesundheitswissenschaften nur zoegerlich wiederentstehen konnten. Im Folgenden moechte ich nun das Sozialisationskonzept von Klaus Hurrelmann zusammenfassend darstellen und seine Bedeutung fur die Gesundheitswissenschaften eroertern.