Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Polysemie oder Homonymie: Definition und Abgrenzung zweier Begriffe der Mehrdeutigkeit
Paperback

Polysemie oder Homonymie: Definition und Abgrenzung zweier Begriffe der Mehrdeutigkeit

$37.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Polysemie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Polysemie ist gebildet aus dem griechischen Wort poly fur viel und sema fur Zeichen. Der Gegenbegriff ist die Monosemie. Da Polysemie im Allgemeinen Mehrdeutigkeit eines sprachlichen Zeichens bedeuten kann, ist oft auch von Ambiguitat die Rede. Das Problem, mit dem sich diese Arbeit beschaftigt, ist, dass auch Homonymie Mehrdeutigkeit bezeichnet und die Begriffe nicht immer eindeutig auseinander zuhalten sind. Darum mussen Charakteristika gefunden werden, die eine Unterscheidung zur Polysemie zulassen. Da diese Frage viele Linguisten beschaftigte, wird auch ein Blick auf die historische Entwicklung der Beg-riffe im Rahmen der Linguistik geworfen. Ausserdem werden auch die jeweils gegenteiligen Phanomene Monosemierung bzw. Disambiguierung und Synonymie untersucht.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
13 April 2010
Pages
40
ISBN
9783640589906

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Veranstaltung: Polysemie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Polysemie ist gebildet aus dem griechischen Wort poly fur viel und sema fur Zeichen. Der Gegenbegriff ist die Monosemie. Da Polysemie im Allgemeinen Mehrdeutigkeit eines sprachlichen Zeichens bedeuten kann, ist oft auch von Ambiguitat die Rede. Das Problem, mit dem sich diese Arbeit beschaftigt, ist, dass auch Homonymie Mehrdeutigkeit bezeichnet und die Begriffe nicht immer eindeutig auseinander zuhalten sind. Darum mussen Charakteristika gefunden werden, die eine Unterscheidung zur Polysemie zulassen. Da diese Frage viele Linguisten beschaftigte, wird auch ein Blick auf die historische Entwicklung der Beg-riffe im Rahmen der Linguistik geworfen. Ausserdem werden auch die jeweils gegenteiligen Phanomene Monosemierung bzw. Disambiguierung und Synonymie untersucht.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
13 April 2010
Pages
40
ISBN
9783640589906