Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gleiche Situation, gleiche Gesprachsteilnehmerinnen - Eine erfolgreiche und eine gescheiterte Klatschinitiierung: Warum?
Paperback

Gleiche Situation, gleiche Gesprachsteilnehmerinnen - Eine erfolgreiche und eine gescheiterte Klatschinitiierung: Warum?

$37.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Klatsch wird sozial geachtet, seine Anwendung wird als moralisch kontaminiert und die Beschimpfung Klatschbase oder Klatschweib als soziale Diskredition empfunden. Gleichzeitig wird im Alltag trotzdem geklatscht. Wer kennt sie nicht, die Situation: Sag mal, hast Du auch schon gehoert… oder Die Frau Muller hat letzte Woche ja… ? Bereits Aussagen wie diese implizieren, dass es klatschtypische Situationen, Beziehungskonstellationen, Interaktionsablaufe, Themen, Instrumentarien, Initiierungen und Beendigungen dieser Gesprache gibt, die die kommunkative Gattung Klatsch innerhalb des kommunikativen Haushalts einer Gesellschaft beschreiben, definieren und gegenuber anderen Gattungen abgrenzen (Luckmann 1988, 282). Luckmann bezeichnet als kommunikative Gattung die routinisierte Antwort auf spezifische kommunikative Probleme einer Gesellschaft: wie sollen bestimmte Ereignise, Themen oder Sachverhalte intersubjektiv thematisiert, vermittelt und bewaltigt werden und dies erschwerend unter verschieden kontextuellen Bedingungen? Fur bestimmte Probleme existieren nach Luckmann deshalb strukturell relativ statische Loesungen, die zum Beisipiel den Beteiligten Beziehungsmuster zuweisen, den Handlungsablauf vorzeichnen und die Benutzung bestimmter kommunikativer Elemente und Instrumente selektieren. Der kommunikative Haushalt wird von Luckmann als die Gesamtheit dieser kommunikativen Gattungen innerhalb einer Gesellschaft bezeichnet. Bisher wendeten sich wenige wissenschaftliche Untersuchungen dem Phanomen Klatsch uber die Frage zu, unter welchen Bedingungen und wie es als eine kommunikative Gattung interaktiv generiert wird. Besonders Bergmann (1987) nahert sich dem Klatsch jedoch unter Berucksichtigung dieser Aspekte und mithilfe konversationsanalyti

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
13 April 2010
Pages
40
ISBN
9783640589814

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Klatsch wird sozial geachtet, seine Anwendung wird als moralisch kontaminiert und die Beschimpfung Klatschbase oder Klatschweib als soziale Diskredition empfunden. Gleichzeitig wird im Alltag trotzdem geklatscht. Wer kennt sie nicht, die Situation: Sag mal, hast Du auch schon gehoert… oder Die Frau Muller hat letzte Woche ja… ? Bereits Aussagen wie diese implizieren, dass es klatschtypische Situationen, Beziehungskonstellationen, Interaktionsablaufe, Themen, Instrumentarien, Initiierungen und Beendigungen dieser Gesprache gibt, die die kommunkative Gattung Klatsch innerhalb des kommunikativen Haushalts einer Gesellschaft beschreiben, definieren und gegenuber anderen Gattungen abgrenzen (Luckmann 1988, 282). Luckmann bezeichnet als kommunikative Gattung die routinisierte Antwort auf spezifische kommunikative Probleme einer Gesellschaft: wie sollen bestimmte Ereignise, Themen oder Sachverhalte intersubjektiv thematisiert, vermittelt und bewaltigt werden und dies erschwerend unter verschieden kontextuellen Bedingungen? Fur bestimmte Probleme existieren nach Luckmann deshalb strukturell relativ statische Loesungen, die zum Beisipiel den Beteiligten Beziehungsmuster zuweisen, den Handlungsablauf vorzeichnen und die Benutzung bestimmter kommunikativer Elemente und Instrumente selektieren. Der kommunikative Haushalt wird von Luckmann als die Gesamtheit dieser kommunikativen Gattungen innerhalb einer Gesellschaft bezeichnet. Bisher wendeten sich wenige wissenschaftliche Untersuchungen dem Phanomen Klatsch uber die Frage zu, unter welchen Bedingungen und wie es als eine kommunikative Gattung interaktiv generiert wird. Besonders Bergmann (1987) nahert sich dem Klatsch jedoch unter Berucksichtigung dieser Aspekte und mithilfe konversationsanalyti

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
13 April 2010
Pages
40
ISBN
9783640589814