Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Theodizeefrage im Islam
Paperback

Theodizeefrage im Islam

$37.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Veranstaltung: Warum lasst Gott das zu? Philosophische, theologische und literarische Antworten auf dem Prufstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Glaube an die Allmacht, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes ist ein zentraler wie fundamentaler Teil des islamischen Bekenntnisses. Die stets groessere Gerechtigkeit Gottes zu bejahen und auf sie zu vertrauen entspricht der glaubigen Grundhaltung eines jeden Muslims. Was koennte aber der Islam z.B. einer trauernden Frau uberhaupt noch versprechen, wenn ihre Froemmigkeit quasi mit dem Tod der 4 jahrigen Tochter durch die Flutkatastrophe 2009 in Istanbul bestraft wurde? Dieses Ereignis ist beispielhaft fur viele andere Situationen, in denen Gottes Gerechtigkeit hinterfragt werden koennte. In diesem Kontext ist es unerlasslich, den Ursprung des Leids zu suchen: Bei Gott oder beim Menschen selber? Um die letztgenannte Frage beantworten zu koennen, musste vorher geklart werden, ob der Mensch frei handeln kann, d.h. aus eigener Kraft, Verantwortung und eigenem Willen oder ob all seine Taten letztendlich auf Gott zuruckzufuhren ist. Herrscht eine Handlungsfreiheit des Menschen, so sollte auch der Mensch fur Boeses verantwortlich sein. Doch was wenn man Boeses erfahrt ohne es verdient zu haben? Wie ist unverschuldetes Leid mit der Barmherzigkeit Gottes zu vereinbaren? Ist der Mensch jedoch in seinem Handeln von Gott bestimmt, musste dann nicht jede leidvolle Widerfahrnis und jedes existierende UEbel ebenfalls goettlichen Ursprungs sein? Doch so wurde die Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes in Frage gestellt werden. Wahrend in der christlichen Tradition die Fragen nach dem Verhaltnis von der Gerechtigkeit Gottes und der Freiheit des Menschen vielfaltig diskutiert werden und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Frage nach offenbar unverschuldetem Leid, das dem Menschen widerfahrt, gerichtet ist, misst der I

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
8 April 2010
Pages
24
ISBN
9783640587742

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2,3, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg, Veranstaltung: Warum lasst Gott das zu? Philosophische, theologische und literarische Antworten auf dem Prufstand, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Glaube an die Allmacht, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes ist ein zentraler wie fundamentaler Teil des islamischen Bekenntnisses. Die stets groessere Gerechtigkeit Gottes zu bejahen und auf sie zu vertrauen entspricht der glaubigen Grundhaltung eines jeden Muslims. Was koennte aber der Islam z.B. einer trauernden Frau uberhaupt noch versprechen, wenn ihre Froemmigkeit quasi mit dem Tod der 4 jahrigen Tochter durch die Flutkatastrophe 2009 in Istanbul bestraft wurde? Dieses Ereignis ist beispielhaft fur viele andere Situationen, in denen Gottes Gerechtigkeit hinterfragt werden koennte. In diesem Kontext ist es unerlasslich, den Ursprung des Leids zu suchen: Bei Gott oder beim Menschen selber? Um die letztgenannte Frage beantworten zu koennen, musste vorher geklart werden, ob der Mensch frei handeln kann, d.h. aus eigener Kraft, Verantwortung und eigenem Willen oder ob all seine Taten letztendlich auf Gott zuruckzufuhren ist. Herrscht eine Handlungsfreiheit des Menschen, so sollte auch der Mensch fur Boeses verantwortlich sein. Doch was wenn man Boeses erfahrt ohne es verdient zu haben? Wie ist unverschuldetes Leid mit der Barmherzigkeit Gottes zu vereinbaren? Ist der Mensch jedoch in seinem Handeln von Gott bestimmt, musste dann nicht jede leidvolle Widerfahrnis und jedes existierende UEbel ebenfalls goettlichen Ursprungs sein? Doch so wurde die Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes in Frage gestellt werden. Wahrend in der christlichen Tradition die Fragen nach dem Verhaltnis von der Gerechtigkeit Gottes und der Freiheit des Menschen vielfaltig diskutiert werden und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Frage nach offenbar unverschuldetem Leid, das dem Menschen widerfahrt, gerichtet ist, misst der I

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
8 April 2010
Pages
24
ISBN
9783640587742