Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Artikelwort bei Helbig und Buscha, der Artikel in der traditionellen Schulgrammatik: Eine vergleichende Betrachtung
Paperback

Das Artikelwort bei Helbig und Buscha, der Artikel in der traditionellen Schulgrammatik: Eine vergleichende Betrachtung

$108.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Sprache und Linguistik), Veranstaltung: Syntaktische Basiseinheiten: Wortarten, ihre Klassifikation und Eigenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bestimmung und Untersuchung der Wortarten im Deutschen stellt sowohl fur Schuler als auch fur Studenten sehr oft ein grundlegendes Problem dar. Hinzu kommt, dass es eine Vielzahl von Grammatiken gibt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien zur Kategorisierung von Wortarten richten. Die Schulgrammatik besitzt keine einheitlichen Kategorisierungskriterien und somit ist es fur Schuler schwierig, das erlernte Wortartensystem logisch nachzuvollziehen. Es bleibt jedoch die Frage offen, ob es eine andere, eventuell bessere Einteilung der Wortarten gibt, die den Schulern die Bestimmung der Wortarten erleichtert. Besonders die Wortart Artikel/Artikelwort wird in den einzelnen Grammatiksystemen unterschiedlich betrachtet und erfahrt dadurch haufig eine UEberschneidung mit den Pronomen und Numeralien der traditionellen Schulgrammatik. In der Seminararbeit Das Artikelwort bei Helbig und Buscha, der Artikel in der traditionellen Schulgrammatik. Eine vergleichende Betrachtung. soll zuerst auf das Artikelwort in der Grammatik bei Helbig/Buscha eingegangen werden. Im Anschluss daran wird das traditionelle Wortartensystem der Schulgrammatik am Beispiel des seit 2002 gultigen Brandenburger Rahmenlehrplanes Deutsch fur die Sekundarstufe I untersucht. Als Grundlage fur die folgende Darstellung wird hierbei das Lehrbuch fur den Deutschunterricht Klasse 8 Deutsch. Wege zum sicheren Sprachgebrauch fur die vertiefte allgemeine Bildung herangezogen. In diesem Zusammenhang wird zusatzlich peripher auf die Behandlung des Artikels im Duden eingegangen und in die Darstellung eingebracht. Daraufhin erfolgt der Vergleich der Grammatik von Helbig und Buscha mit der traditionellen Schu

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
13 March 2011
Pages
28
ISBN
9783640585915

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Sprache und Linguistik), Veranstaltung: Syntaktische Basiseinheiten: Wortarten, ihre Klassifikation und Eigenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bestimmung und Untersuchung der Wortarten im Deutschen stellt sowohl fur Schuler als auch fur Studenten sehr oft ein grundlegendes Problem dar. Hinzu kommt, dass es eine Vielzahl von Grammatiken gibt, die sich nach unterschiedlichen Kriterien zur Kategorisierung von Wortarten richten. Die Schulgrammatik besitzt keine einheitlichen Kategorisierungskriterien und somit ist es fur Schuler schwierig, das erlernte Wortartensystem logisch nachzuvollziehen. Es bleibt jedoch die Frage offen, ob es eine andere, eventuell bessere Einteilung der Wortarten gibt, die den Schulern die Bestimmung der Wortarten erleichtert. Besonders die Wortart Artikel/Artikelwort wird in den einzelnen Grammatiksystemen unterschiedlich betrachtet und erfahrt dadurch haufig eine UEberschneidung mit den Pronomen und Numeralien der traditionellen Schulgrammatik. In der Seminararbeit Das Artikelwort bei Helbig und Buscha, der Artikel in der traditionellen Schulgrammatik. Eine vergleichende Betrachtung. soll zuerst auf das Artikelwort in der Grammatik bei Helbig/Buscha eingegangen werden. Im Anschluss daran wird das traditionelle Wortartensystem der Schulgrammatik am Beispiel des seit 2002 gultigen Brandenburger Rahmenlehrplanes Deutsch fur die Sekundarstufe I untersucht. Als Grundlage fur die folgende Darstellung wird hierbei das Lehrbuch fur den Deutschunterricht Klasse 8 Deutsch. Wege zum sicheren Sprachgebrauch fur die vertiefte allgemeine Bildung herangezogen. In diesem Zusammenhang wird zusatzlich peripher auf die Behandlung des Artikels im Duden eingegangen und in die Darstellung eingebracht. Daraufhin erfolgt der Vergleich der Grammatik von Helbig und Buscha mit der traditionellen Schu

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
13 March 2011
Pages
28
ISBN
9783640585915