Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Unsagbare Sagen: Peter Handke Und Der Krieg Im Ehemaligen Jugoslawien
Paperback

Das Unsagbare Sagen: Peter Handke Und Der Krieg Im Ehemaligen Jugoslawien

$198.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Magisterarbeit wird untersucht, wie die Unsagbarkeit, die ein Krieg mit sich bringt, literarisch verarbeitet werden kann. Dafur werden die Texte des osterreichischen Schriftstellers und Dichters Peter Handke analysiert, die die Konflikte auf dem Balkan Ende des 20. Jahrhunderts thematisieren. Es handelt sich dabei um sechs Bucher aus den Jahren 1986 bis 2003, deren Genre mit den Worten essayistische Reiseberichte und marchenhaftes Theaterstuck wohl am besten beschrieben werden konnen: Die Wiederholung,
Noch einmal fur Thukydides (1992), der Sammelband mit den drei Beitragen fur die Suddeutsche Zeitung
Abschied des Traumers vom Neunten Land. Eine winterliche Reise zu den Flussen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit fur Serbien. Sommerlicher Nachtrag zu einer winterlichen Reise,
Die Fahrt im Einbaum oder Das Stuck zum Film vom Krieg (1999),
Unter Tranen fragend. Nachtragliche Aufzeichnungen von zwei Jugoslawien-Durchquerungen im Krieg, Marz und April 1999 (2000) und schlielich Rund um das groe Tribunal (2003). Besonders auffallig bei der Lekture dieser Texte ist fur die Verfasserin dieser Arbeit, dass in ihnen eine andere Art von Sprache herrscht - anders als die Sprache der Medienberichterstattungen uber den Jugoslawienkrieg4 und anders als eine Sprache, die in den politischen Texten zum Balkankonflikt herrscht. Auch die fur Peter Handke evidente Problematik des Bilderverbots und der eigene Anspruch, arabesk und in Kleinstbildern zu erzahlen, ist ein signifikanter Teil der vom Erzahler codierten Meinungsauerung gegen die westliche Medienlandschaft. Das Vorhaben dieser Arbeit erwuchs dem Seminar Diskursivierung des Balkan. In diesem sollte besonders die Fragestellung beleuchtet werden, wie west- und osteuropaische literarische Werke uber den Balkan sprechen. Hier ist der Balkan k

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 April 2010
Pages
96
ISBN
9783640582266

Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Magisterarbeit wird untersucht, wie die Unsagbarkeit, die ein Krieg mit sich bringt, literarisch verarbeitet werden kann. Dafur werden die Texte des osterreichischen Schriftstellers und Dichters Peter Handke analysiert, die die Konflikte auf dem Balkan Ende des 20. Jahrhunderts thematisieren. Es handelt sich dabei um sechs Bucher aus den Jahren 1986 bis 2003, deren Genre mit den Worten essayistische Reiseberichte und marchenhaftes Theaterstuck wohl am besten beschrieben werden konnen: Die Wiederholung,
Noch einmal fur Thukydides (1992), der Sammelband mit den drei Beitragen fur die Suddeutsche Zeitung
Abschied des Traumers vom Neunten Land. Eine winterliche Reise zu den Flussen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit fur Serbien. Sommerlicher Nachtrag zu einer winterlichen Reise,
Die Fahrt im Einbaum oder Das Stuck zum Film vom Krieg (1999),
Unter Tranen fragend. Nachtragliche Aufzeichnungen von zwei Jugoslawien-Durchquerungen im Krieg, Marz und April 1999 (2000) und schlielich Rund um das groe Tribunal (2003). Besonders auffallig bei der Lekture dieser Texte ist fur die Verfasserin dieser Arbeit, dass in ihnen eine andere Art von Sprache herrscht - anders als die Sprache der Medienberichterstattungen uber den Jugoslawienkrieg4 und anders als eine Sprache, die in den politischen Texten zum Balkankonflikt herrscht. Auch die fur Peter Handke evidente Problematik des Bilderverbots und der eigene Anspruch, arabesk und in Kleinstbildern zu erzahlen, ist ein signifikanter Teil der vom Erzahler codierten Meinungsauerung gegen die westliche Medienlandschaft. Das Vorhaben dieser Arbeit erwuchs dem Seminar Diskursivierung des Balkan. In diesem sollte besonders die Fragestellung beleuchtet werden, wie west- und osteuropaische literarische Werke uber den Balkan sprechen. Hier ist der Balkan k

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 April 2010
Pages
96
ISBN
9783640582266