Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Logische Propadeutik-logisch-sprachphilosophische Begriffe, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Frage: Stellen Sie mit Bezug auf G. Freges Text UEber Sinn und Bedeutung (1891) dar, wie Frege zu seiner These Der Gedanke ist der Sinn eines Satzes gelangt und was mit dieser These gemeint ist. 2. Frage: Erlautern Sie a) die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Aussagen und stellen Sie b) W.v.O. Quines Kritik dieser Unterscheidung (in dem Text Two Dogmas of Empiricism von 1951) in ihren wesentlichen Argumentationsschritten dar. 3. Frage: Erlautern Sie den Unterschied zwischen analytisch wahren und logisch wahren Aussagen. 1. Stellen Sie mit Bezug auf G. Freges Text UEber Sinn und Bedeutung (1891) dar, wie Frege zu seiner These Der Gedanke ist der Sinn eines Satzes gelangt und was mit dieser These gemeint ist. In UEber Sinn und Bedeutung setzt G. Frege die Termini Bedeutung, Sinn, Vorstellung, Wahrheitswert und Gedanke in Beziehung zueinander. Hierbei muss man beachten, dass er die Woerter Sinn und Bedeutung abweichend von alltagssprachlichem Gebrauch verwendet. Mit ‘Bedeutung’ meint Frege die Referenz eines Ausdrucks. Das was er ‘Sinn’ nennt, kommt dem nahe, was man fur gewoehnlich als Bedeutung bezeichnet. Man koennte als Gleichung (1) aufstellen: Sinn: Bedeutung = Bedeutung: Bezeichnung (nach Frege) (heute ubliche Terminologie) Frege versteht also das Wort ‘Bedeutung’ mehr im etymologischen Sinn und verwendet es als ‘hindeuten auf einen Gegenstand’; somit entspricht es der heutigen Verwendung von ‘Bezeichnung’. Um die Gedankengange zu Freges These ‘Der Gedanke ist der Sinn eines Satzes’ darzustellen, werden hier die wichtigsten seiner Schritte noch einmal aufgestellt. Sein erster Schritt besteht darin,
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Logische Propadeutik-logisch-sprachphilosophische Begriffe, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Frage: Stellen Sie mit Bezug auf G. Freges Text UEber Sinn und Bedeutung (1891) dar, wie Frege zu seiner These Der Gedanke ist der Sinn eines Satzes gelangt und was mit dieser These gemeint ist. 2. Frage: Erlautern Sie a) die Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Aussagen und stellen Sie b) W.v.O. Quines Kritik dieser Unterscheidung (in dem Text Two Dogmas of Empiricism von 1951) in ihren wesentlichen Argumentationsschritten dar. 3. Frage: Erlautern Sie den Unterschied zwischen analytisch wahren und logisch wahren Aussagen. 1. Stellen Sie mit Bezug auf G. Freges Text UEber Sinn und Bedeutung (1891) dar, wie Frege zu seiner These Der Gedanke ist der Sinn eines Satzes gelangt und was mit dieser These gemeint ist. In UEber Sinn und Bedeutung setzt G. Frege die Termini Bedeutung, Sinn, Vorstellung, Wahrheitswert und Gedanke in Beziehung zueinander. Hierbei muss man beachten, dass er die Woerter Sinn und Bedeutung abweichend von alltagssprachlichem Gebrauch verwendet. Mit ‘Bedeutung’ meint Frege die Referenz eines Ausdrucks. Das was er ‘Sinn’ nennt, kommt dem nahe, was man fur gewoehnlich als Bedeutung bezeichnet. Man koennte als Gleichung (1) aufstellen: Sinn: Bedeutung = Bedeutung: Bezeichnung (nach Frege) (heute ubliche Terminologie) Frege versteht also das Wort ‘Bedeutung’ mehr im etymologischen Sinn und verwendet es als ‘hindeuten auf einen Gegenstand’; somit entspricht es der heutigen Verwendung von ‘Bezeichnung’. Um die Gedankengange zu Freges These ‘Der Gedanke ist der Sinn eines Satzes’ darzustellen, werden hier die wichtigsten seiner Schritte noch einmal aufgestellt. Sein erster Schritt besteht darin,