Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,7, Universitat Paderborn (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Adel in der fruhen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll einen UEberblick uber das kloesterliche Leben adeliger Frauen geben. Die einzelnen Bestandteile des Lebens innerhalb einer Klostergemeinschaft werden dargestellt und erlautert. Ein Einblick in das Klosterleben und die Regeln und Pflichten, die eine Nonne zu beachten hatte, sind Bestandteil dieser Hausarbeit. Dazu gehoert ebenfalls eine beispielhafte Darstellung eines Tagesablaufs einer Nonne. Ein besserer Einblick in das kloesterliche Leben der adeligen Frauen ist dadurch moeglich. Zusatzlich werden einige finanzielle Belange betrachtet, die fur den Eintritt in eine Klostergemeinschaft unbedingt notwendig waren. Ebenfalls gebe ich einen Einblick in die Besitztumer der Kloester und erlautere, woher die Besitztumer der Kloester stammen und wie die Kloester in den Besitz von Landereien und ahnlichem Besitz gekommen sind. Die verschiedenen Arten von Besitztumern der Kirche werden aufgezeigt und anhand dieser Erklarungen ist es moeglich, sich eine genauere Vorstellung vom Besitz einer Klostergemeinschaft zu machen. Der erste Teil der Hausarbeit konzentriert sich auf das kloesterliche Leben. Die einzelnen Bestandteile des Lebens hinter den Klostermauern werden dargestellt. Im zweiten Teil der Hausarbeit wird dann der wirtschaftliche Teil des Klosterlebens betrachtet. Es folgt dann eine Darstellung der einzelnen wirtschaftlichen Einkunfte der Kirche. Hierbei handelt es sich um die verschiedenen Kirchenwesen und die Arten der Gebuhren, die an die Kirche zu entrichten waren. Neben der vorherigen Darstellung des Klosterlebens und der dazu gehoerenden Regeln wird auch der oekonomische Aspekt des Klosters betrachtet. Es soll geklart werden, woher die Kloester so viele Besitztumer inne haben und warum die Kloester so viel Land und G
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2,7, Universitat Paderborn (Historisches Institut), Veranstaltung: Der Adel in der fruhen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll einen UEberblick uber das kloesterliche Leben adeliger Frauen geben. Die einzelnen Bestandteile des Lebens innerhalb einer Klostergemeinschaft werden dargestellt und erlautert. Ein Einblick in das Klosterleben und die Regeln und Pflichten, die eine Nonne zu beachten hatte, sind Bestandteil dieser Hausarbeit. Dazu gehoert ebenfalls eine beispielhafte Darstellung eines Tagesablaufs einer Nonne. Ein besserer Einblick in das kloesterliche Leben der adeligen Frauen ist dadurch moeglich. Zusatzlich werden einige finanzielle Belange betrachtet, die fur den Eintritt in eine Klostergemeinschaft unbedingt notwendig waren. Ebenfalls gebe ich einen Einblick in die Besitztumer der Kloester und erlautere, woher die Besitztumer der Kloester stammen und wie die Kloester in den Besitz von Landereien und ahnlichem Besitz gekommen sind. Die verschiedenen Arten von Besitztumern der Kirche werden aufgezeigt und anhand dieser Erklarungen ist es moeglich, sich eine genauere Vorstellung vom Besitz einer Klostergemeinschaft zu machen. Der erste Teil der Hausarbeit konzentriert sich auf das kloesterliche Leben. Die einzelnen Bestandteile des Lebens hinter den Klostermauern werden dargestellt. Im zweiten Teil der Hausarbeit wird dann der wirtschaftliche Teil des Klosterlebens betrachtet. Es folgt dann eine Darstellung der einzelnen wirtschaftlichen Einkunfte der Kirche. Hierbei handelt es sich um die verschiedenen Kirchenwesen und die Arten der Gebuhren, die an die Kirche zu entrichten waren. Neben der vorherigen Darstellung des Klosterlebens und der dazu gehoerenden Regeln wird auch der oekonomische Aspekt des Klosters betrachtet. Es soll geklart werden, woher die Kloester so viele Besitztumer inne haben und warum die Kloester so viel Land und G