Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Rechtliche Grenzen gefuhlsbetonter Werbung
Paperback

Rechtliche Grenzen gefuhlsbetonter Werbung

$101.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,3, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Werbung stark verandert. Sie bewegt sich von der reinen Produktprasentation weg, hin zu einer emotionalen Werbung. Die Werbung hat an sich nicht mehr viel mit dem Produkt an sich zu tun, sondern versucht dem Verbraucher Gefuhle zu vermitteln, man spricht von gefuhlsbetonter Werbung. Die Unternehmen wollen, dass der Verbraucher mit ihnen und ihren Produkten ein gewisses Lebensgefuhl verbindet. Es sollen Gefuhle wie Prestige, gesellschaftliches Ansehen, sportlicher Erfolg oder Erfolg in der Liebe vermittelt werden. Henning-Bodewig spricht hier treffend von einer lifestyle -Werbung. Fur die gefuhlsbetonte Werbung haben sich drei Funktionen herauskristallisiert: Transfer von Gefuhlen, Inanspruchnahme von Solidaritat, Errinnerungseffekt, Diese Funktionen der gefuhlsbetonten Werbung werden in Kapitel 2 genauer erlautert. Die Unternehmen versuchen mit dieser Art von Werbung in erster Linie die Aufmerksamkeit des Verbrauchers zu erlangen, der ubersattigt ist von Werbung. Hierzu bedienen sich die Unternehmen mitunter sehr drastischen Bildern oder Slogans. Als Beispiel sei hier die Benetton-Kampagne Anfang der 90er-Jahre genannt. Ein weiteres gern benutztes Mittel sind erotische Motive, die libidinoese Wunsche ansprechen sollen.. Hier kann als Fallbeispiel die Busengrapscher -Kampagne eines Spirituosen-Herstellers genannt werden. Beide Fallbeispiele werden in Kapitel 3 noch ausfuhrlicher dargestellt. Ziel dieser Arbeit ist es die rechtlichen Grenzen fur die gefuhlsbetonte Werbung aufzuzeigen (s. Kapitel 4). Jedoch beschrankt sich die Betrachtung hauptsachlich auf Verstoesse gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Auf Verstoesse gegen andere Gesetze wird wenn uberhaupt nur am Rande eingegangen. D

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 March 2010
Pages
36
ISBN
9783640578214

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,3, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Werbung stark verandert. Sie bewegt sich von der reinen Produktprasentation weg, hin zu einer emotionalen Werbung. Die Werbung hat an sich nicht mehr viel mit dem Produkt an sich zu tun, sondern versucht dem Verbraucher Gefuhle zu vermitteln, man spricht von gefuhlsbetonter Werbung. Die Unternehmen wollen, dass der Verbraucher mit ihnen und ihren Produkten ein gewisses Lebensgefuhl verbindet. Es sollen Gefuhle wie Prestige, gesellschaftliches Ansehen, sportlicher Erfolg oder Erfolg in der Liebe vermittelt werden. Henning-Bodewig spricht hier treffend von einer lifestyle -Werbung. Fur die gefuhlsbetonte Werbung haben sich drei Funktionen herauskristallisiert: Transfer von Gefuhlen, Inanspruchnahme von Solidaritat, Errinnerungseffekt, Diese Funktionen der gefuhlsbetonten Werbung werden in Kapitel 2 genauer erlautert. Die Unternehmen versuchen mit dieser Art von Werbung in erster Linie die Aufmerksamkeit des Verbrauchers zu erlangen, der ubersattigt ist von Werbung. Hierzu bedienen sich die Unternehmen mitunter sehr drastischen Bildern oder Slogans. Als Beispiel sei hier die Benetton-Kampagne Anfang der 90er-Jahre genannt. Ein weiteres gern benutztes Mittel sind erotische Motive, die libidinoese Wunsche ansprechen sollen.. Hier kann als Fallbeispiel die Busengrapscher -Kampagne eines Spirituosen-Herstellers genannt werden. Beide Fallbeispiele werden in Kapitel 3 noch ausfuhrlicher dargestellt. Ziel dieser Arbeit ist es die rechtlichen Grenzen fur die gefuhlsbetonte Werbung aufzuzeigen (s. Kapitel 4). Jedoch beschrankt sich die Betrachtung hauptsachlich auf Verstoesse gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Auf Verstoesse gegen andere Gesetze wird wenn uberhaupt nur am Rande eingegangen. D

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
30 March 2010
Pages
36
ISBN
9783640578214