Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Fuhrung und Personal - Fuhrungsstile, Note: 1,0, Technische Universitat Kaiserslautern (Distance and International Studies Center), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung und Problemstellung Die Thematik der interkulturellen Kommunikation ist bereits ein wichtiger Bestandteil in der Unternehmenswelt geworden. Grund dafur ist die zunehmende Globalisierung, die damit verbundenen internationalen Geschaftsbeziehungen und insbesondere die Existenz oder kunftige Entstehung einer multikulturellen Belegschaft. Firmen, die schon davon betroffen sind oder eine landerubergreifende Expansion planen, werden zwangslaufig damit konfrontiert werden. Interkulturelle Kompetenz kann demnach als wichtiger Erfolgsfaktor und Wettbewerbsvorteil in global agierenden Unternehmen angesehen werden. Um auslandische Mitarbeiter richtig fuhren zu koennen, mussen sich Fuhrungskrafte mit dem Tatbestand der Multikulturalitat auseinandersetzen und dafur sensibilisiert werden. In dem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, wie der Begriff Kultur im Detail definiert wird und welche Problematiken generell im Ablauf der interkulturellen Kommunikation auftreten koennen. Vorgesetzte treten tagtaglich mit ihren Mitarbeitern in Dialog, das Mitarbeitergesprach ist dabei eines der wichtigsten Personalfuhrungsinstrumente.1 In dieser Hausarbeit liegt der Schwerpunkt daher auf der Betrachtung von Mitarbeitergesprachen im interkulturellen Kontext. Im Mittelpunkt stehen dabei das Kritik-, Beurteilungs-, Zielvereinbarungs- und Foerdergesprach und deren Problemfelder in der internationalen Personalfuhrung. Um kulturgepragtes Arbeitsverhalten auslandischer Beschaftigter, das in Wechselwirkung mit dem Fuhrungsverhalten der Vorgesetzten steht, zu begreifen und landerspezifisch einordnen zu koennen, eignen sich wissenschaftlich fundierte Kulturmodelle.2 Weiterhin werden in dieser Arbeit individuelle Problemloesestrategien bezuglich interkultureller Kommunikation und in
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Fuhrung und Personal - Fuhrungsstile, Note: 1,0, Technische Universitat Kaiserslautern (Distance and International Studies Center), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung und Problemstellung Die Thematik der interkulturellen Kommunikation ist bereits ein wichtiger Bestandteil in der Unternehmenswelt geworden. Grund dafur ist die zunehmende Globalisierung, die damit verbundenen internationalen Geschaftsbeziehungen und insbesondere die Existenz oder kunftige Entstehung einer multikulturellen Belegschaft. Firmen, die schon davon betroffen sind oder eine landerubergreifende Expansion planen, werden zwangslaufig damit konfrontiert werden. Interkulturelle Kompetenz kann demnach als wichtiger Erfolgsfaktor und Wettbewerbsvorteil in global agierenden Unternehmen angesehen werden. Um auslandische Mitarbeiter richtig fuhren zu koennen, mussen sich Fuhrungskrafte mit dem Tatbestand der Multikulturalitat auseinandersetzen und dafur sensibilisiert werden. In dem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, wie der Begriff Kultur im Detail definiert wird und welche Problematiken generell im Ablauf der interkulturellen Kommunikation auftreten koennen. Vorgesetzte treten tagtaglich mit ihren Mitarbeitern in Dialog, das Mitarbeitergesprach ist dabei eines der wichtigsten Personalfuhrungsinstrumente.1 In dieser Hausarbeit liegt der Schwerpunkt daher auf der Betrachtung von Mitarbeitergesprachen im interkulturellen Kontext. Im Mittelpunkt stehen dabei das Kritik-, Beurteilungs-, Zielvereinbarungs- und Foerdergesprach und deren Problemfelder in der internationalen Personalfuhrung. Um kulturgepragtes Arbeitsverhalten auslandischer Beschaftigter, das in Wechselwirkung mit dem Fuhrungsverhalten der Vorgesetzten steht, zu begreifen und landerspezifisch einordnen zu koennen, eignen sich wissenschaftlich fundierte Kulturmodelle.2 Weiterhin werden in dieser Arbeit individuelle Problemloesestrategien bezuglich interkultureller Kommunikation und in