Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Residualgewinnkonzeptionen in der Unternehmensbewertung
Paperback

Residualgewinnkonzeptionen in der Unternehmensbewertung

$34.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Lehrstuhl fur Rechnungslegung Wirtschaftsprufung), Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Residualgewinne wurden urspru nglich in Theorie und Praxis als periodisches Wertsteigerungsmass verwendet, dienen aber nun mit zunehmender Bedeutung als Ausgangsbasis fu r die Unternehmensbewertung. Die periodischen Wertsteigerungsmasse wurden hauptsa chlich fu r eine wertorientierte Unternehmensfu hrung angewendet. Die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensfu hrung begru ndet sich u.a. aus der gestiegenen Anzahl von internationalen Unternehmensu bernahmen und dem damit wachsenden Druck von internationalen Kapitalgebern, von denen zunehmend Investitionsentscheidungen getroffen werden. Kapitalgeber erwarten, dass Wertsteigerungen ihrer Investition aufgezeigt werden und der Unternehmenswert in ihrem Sinne abgebildet wird. Der Bewertungsanlass wird rein auf die Unternehmenswertsteigerung fixiert. Es liegt die Verbindung von Wertsteigerungsmassen mit der Unternehmensbewertung nahe. Das die Residualgewinnkonzeptionen zur Unternehmensbewertung gegenu ber traditionellen Bewertungsverfahren vorteilhaft sein ko nnten, wird im Kern an der besseren Eignung von Periodenerfolgen gegenu ber Zahlungsstromgro ssen festgemacht. Denn obwohl die traditionellen Bewertungsverfahren in der Unternehmensbewertung dominieren, stellen die Residualgewinnkonzeptionen Spitzenkennzahlen im Sinne des Shareholder-Value-Ansatzes dar.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640575398

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Lehrstuhl fur Rechnungslegung Wirtschaftsprufung), Veranstaltung: Unternehmensbewertung, Sprache: Deutsch, Abstract: Residualgewinne wurden urspru nglich in Theorie und Praxis als periodisches Wertsteigerungsmass verwendet, dienen aber nun mit zunehmender Bedeutung als Ausgangsbasis fu r die Unternehmensbewertung. Die periodischen Wertsteigerungsmasse wurden hauptsa chlich fu r eine wertorientierte Unternehmensfu hrung angewendet. Die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensfu hrung begru ndet sich u.a. aus der gestiegenen Anzahl von internationalen Unternehmensu bernahmen und dem damit wachsenden Druck von internationalen Kapitalgebern, von denen zunehmend Investitionsentscheidungen getroffen werden. Kapitalgeber erwarten, dass Wertsteigerungen ihrer Investition aufgezeigt werden und der Unternehmenswert in ihrem Sinne abgebildet wird. Der Bewertungsanlass wird rein auf die Unternehmenswertsteigerung fixiert. Es liegt die Verbindung von Wertsteigerungsmassen mit der Unternehmensbewertung nahe. Das die Residualgewinnkonzeptionen zur Unternehmensbewertung gegenu ber traditionellen Bewertungsverfahren vorteilhaft sein ko nnten, wird im Kern an der besseren Eignung von Periodenerfolgen gegenu ber Zahlungsstromgro ssen festgemacht. Denn obwohl die traditionellen Bewertungsverfahren in der Unternehmensbewertung dominieren, stellen die Residualgewinnkonzeptionen Spitzenkennzahlen im Sinne des Shareholder-Value-Ansatzes dar.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640575398