Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Deutscher Konstitutionalismus 1871-1914 - Zwischen Autokratie und Parlamentarisierung: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 - Ausgewahlte Probleme seiner Geschichte
Paperback

Deutscher Konstitutionalismus 1871-1914 - Zwischen Autokratie und Parlamentarisierung: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 - Ausgewahlte Probleme seiner Geschichte

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 - Ausgewahlte Probleme seiner Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Eigendynamik thematisiert, die das politische System des Deutschen Kaiserreichs zunehmend entwickelte und sich so von der ursprunglichen Konstruktionsintentionen Bismarcks entfernt hat. Wenn heute von der konstitutionellen Monarchie des deutschen Kaiserreichs die Rede ist, gerat ein zentrales Faktum hinter der vermeintlichen Eindeutigkeit des Begriffs schnell in Vergessenheit: Die Verfassung des Kaiserreichs war ein merkwurdiger Zwitter, eine Mischung aus konservativen und progressiven Elementen . Die Idee des nationalen Einheitsstaats wurde von den preussischen Machthabern, allem voran Otto von Bismarck, gezielt instrumentalisiert, um den Fortbestand der Krone als politische Leitinstanz und zudem Preussens Dominanz im kleindeutschen Raum zu zementieren. Hierbei versuchte das Kaiserreich historisch gegensatzliche Krafte und Ideen - Foederalismus und Unitarismus, Volkssouveranitat und monarchisches Prinzip - auszubalancieren. Damit grenzte es sich sowohl von oestlichen neoabsolutistischen wie westlichen parlamentarischen Regierungssystemen ab. Jener seltsamen Mittellage ist es geschuldet, dass Wolfgang J. Mommsen das Kaiserreich als ein System umgangener Entscheidungen charakterisiert. Gleichsam verweist dieses Urteil auf eine spezifische Problemlage, der sich der deutsche Nationalstaat uber den Fortgang der Dekaden hinweg zusehends ausgesetzt sah: die realpolitische Eigendynamik des Systems gegenuber den verfassungsvaterlichen Intentionen von Reichsgrunder Bismarck. Die vorliegende Hausarbeit soll, im Gefolge einer knappen Klarung des Begriffs um den deutschen Konstitutionalismus, das Kaiserreich zunachst unter folg

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 March 2010
Pages
36
ISBN
9783640573325

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 - Ausgewahlte Probleme seiner Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Eigendynamik thematisiert, die das politische System des Deutschen Kaiserreichs zunehmend entwickelte und sich so von der ursprunglichen Konstruktionsintentionen Bismarcks entfernt hat. Wenn heute von der konstitutionellen Monarchie des deutschen Kaiserreichs die Rede ist, gerat ein zentrales Faktum hinter der vermeintlichen Eindeutigkeit des Begriffs schnell in Vergessenheit: Die Verfassung des Kaiserreichs war ein merkwurdiger Zwitter, eine Mischung aus konservativen und progressiven Elementen . Die Idee des nationalen Einheitsstaats wurde von den preussischen Machthabern, allem voran Otto von Bismarck, gezielt instrumentalisiert, um den Fortbestand der Krone als politische Leitinstanz und zudem Preussens Dominanz im kleindeutschen Raum zu zementieren. Hierbei versuchte das Kaiserreich historisch gegensatzliche Krafte und Ideen - Foederalismus und Unitarismus, Volkssouveranitat und monarchisches Prinzip - auszubalancieren. Damit grenzte es sich sowohl von oestlichen neoabsolutistischen wie westlichen parlamentarischen Regierungssystemen ab. Jener seltsamen Mittellage ist es geschuldet, dass Wolfgang J. Mommsen das Kaiserreich als ein System umgangener Entscheidungen charakterisiert. Gleichsam verweist dieses Urteil auf eine spezifische Problemlage, der sich der deutsche Nationalstaat uber den Fortgang der Dekaden hinweg zusehends ausgesetzt sah: die realpolitische Eigendynamik des Systems gegenuber den verfassungsvaterlichen Intentionen von Reichsgrunder Bismarck. Die vorliegende Hausarbeit soll, im Gefolge einer knappen Klarung des Begriffs um den deutschen Konstitutionalismus, das Kaiserreich zunachst unter folg

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 March 2010
Pages
36
ISBN
9783640573325