Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 8,5, Universiteit Utrecht, Veranstaltung: Television and Popular Culture, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fernsehserie Twin Peaks ist vor allem durch ihren innovativen Genre-Mix aus Krimi und Thriller mit Soap Opera- und Horrorelementen bekannt. Die Erlebnisse und Beziehungen der Bewohner der Stadt nehmen einen grossen Teil der Handlung ein. Jedoch bildet der rote Faden der Serie eine spannende Kriminalgeschichte. Ebenso erhielt die Fernsehserie Lost positive Kritiken aufgrund ihrer gut miteinander harmonierenden Mischung aus Abenteuer und Drama. Insbesondere basiert der Erfolg auf der spannenden Handlung und den komplexen Charaktere mit all ihren Geheimnissen und Problemen. Jedoch soll der Fokus in dieser Arbeit auf das Mysterioese in den beiden Serien gelegt werden. Twilight Zone war 1959 die erste Serie, welche auf ubernaturlichen Mysterien basierte. Darauf folgende Serien in diesem Format wie zum Beispiel Outer Limits, welche 1963 anlief, waren jedoch nicht sehr erfolgreich. Erst die Serie Twin Peaks, welche 1990 bis 1992 ausgestrahlt wurde, konnte grosse Erfolge feiern und ebnete mit ihren besonderen Mysterien den Weg fur populare Phanomene wie Akte X, worin fast alle Kriminalfalle etwas mit einem ubernaturlichen Ereignis zu tun haben. Des Weiteren zeigt die Serie, dass auch Mystery mit anderen Genres gut zusammenspielen kann und nicht den Hauptteil einer Geschichte ausmachen muss. Denn in Twin Peaks sind die ubernaturlichen Ereignisse nur nebensachliche narrative Bausteine. Ebenso unterscheiden sich in Lost die Geheimnisse zu Serien wie Akte X und beeinflussen die narrativen Strukturen in ihrer eigenen Art und Weise. Ausgehend von der eben geschilderten Basis sollen nun in dieser Arbeit die Mystery-Elemente und deren Besonderheiten von Twin Peaks und Lost analysiert und charakterisiert werden. Inwiefern unterscheiden sich diese in den beiden Serien beziehungsweise
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 8,5, Universiteit Utrecht, Veranstaltung: Television and Popular Culture, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fernsehserie Twin Peaks ist vor allem durch ihren innovativen Genre-Mix aus Krimi und Thriller mit Soap Opera- und Horrorelementen bekannt. Die Erlebnisse und Beziehungen der Bewohner der Stadt nehmen einen grossen Teil der Handlung ein. Jedoch bildet der rote Faden der Serie eine spannende Kriminalgeschichte. Ebenso erhielt die Fernsehserie Lost positive Kritiken aufgrund ihrer gut miteinander harmonierenden Mischung aus Abenteuer und Drama. Insbesondere basiert der Erfolg auf der spannenden Handlung und den komplexen Charaktere mit all ihren Geheimnissen und Problemen. Jedoch soll der Fokus in dieser Arbeit auf das Mysterioese in den beiden Serien gelegt werden. Twilight Zone war 1959 die erste Serie, welche auf ubernaturlichen Mysterien basierte. Darauf folgende Serien in diesem Format wie zum Beispiel Outer Limits, welche 1963 anlief, waren jedoch nicht sehr erfolgreich. Erst die Serie Twin Peaks, welche 1990 bis 1992 ausgestrahlt wurde, konnte grosse Erfolge feiern und ebnete mit ihren besonderen Mysterien den Weg fur populare Phanomene wie Akte X, worin fast alle Kriminalfalle etwas mit einem ubernaturlichen Ereignis zu tun haben. Des Weiteren zeigt die Serie, dass auch Mystery mit anderen Genres gut zusammenspielen kann und nicht den Hauptteil einer Geschichte ausmachen muss. Denn in Twin Peaks sind die ubernaturlichen Ereignisse nur nebensachliche narrative Bausteine. Ebenso unterscheiden sich in Lost die Geheimnisse zu Serien wie Akte X und beeinflussen die narrativen Strukturen in ihrer eigenen Art und Weise. Ausgehend von der eben geschilderten Basis sollen nun in dieser Arbeit die Mystery-Elemente und deren Besonderheiten von Twin Peaks und Lost analysiert und charakterisiert werden. Inwiefern unterscheiden sich diese in den beiden Serien beziehungsweise