Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,4, Katholische Hochschule fur Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst ist ganz allgemein ausgedruckt ein als unangenehm empfundener emotionaler Gefuhlszustand. AEhnlich wie andere Emotionen, z.B. Freude, Trauer und Enttauschung gehoert sie zum taglichen Leben eines jeden Menschen dazu. Vielfaltige AEngste werden entsprechend der jeweiligen Phase des Lebens durchlebt. Die erste Angst des Lebens , das so genannte Fremdeln beim Saugling ist in der Entwicklung des Menschen fest verankert. Auch Prufungs- oder Versagensangste sind sicherlich jedem bekannt. Da Angst jedoch ein subjektives Empfinden des Einzelnen darstellt, unterscheidet sich die jeweils empfundene Angst erheblich voneinander. Angst, etwas Wichtiges zu verpassen, treibt uns voran. Angst vor moeglichen Gefahren halt uns dagegen zuruck. Dies zeigt wiederum die Widerspruchlichkeit dieser Emotion. Angst ist ein hypothetisches Konstrukt, welches nur wahrgenommen und beschrieben werden kann. Messbar sind dagegen nur die Auswirkungen der Angst, nicht die Angst selbst. (Soerensen 1994) Diese Tatsache fuhrt unweigerlich zu Schwierigkeiten bei der Erkennung und dem Verstandnis nicht Betroffener gegenuber Stoerungen die aus einer Angst heraus entstehen. Angst war und ist der Mittelpunkt vieler Forschungen. Diese vielen verschiedenen Aspekte, eigene Erfahrungen und die Tatsache, dass Angst zur Bedrohung der menschlichen Gesundheit werden kann, haben mich bewogen dieses Thema in der Hausarbeit aufzugreifen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,4, Katholische Hochschule fur Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst ist ganz allgemein ausgedruckt ein als unangenehm empfundener emotionaler Gefuhlszustand. AEhnlich wie andere Emotionen, z.B. Freude, Trauer und Enttauschung gehoert sie zum taglichen Leben eines jeden Menschen dazu. Vielfaltige AEngste werden entsprechend der jeweiligen Phase des Lebens durchlebt. Die erste Angst des Lebens , das so genannte Fremdeln beim Saugling ist in der Entwicklung des Menschen fest verankert. Auch Prufungs- oder Versagensangste sind sicherlich jedem bekannt. Da Angst jedoch ein subjektives Empfinden des Einzelnen darstellt, unterscheidet sich die jeweils empfundene Angst erheblich voneinander. Angst, etwas Wichtiges zu verpassen, treibt uns voran. Angst vor moeglichen Gefahren halt uns dagegen zuruck. Dies zeigt wiederum die Widerspruchlichkeit dieser Emotion. Angst ist ein hypothetisches Konstrukt, welches nur wahrgenommen und beschrieben werden kann. Messbar sind dagegen nur die Auswirkungen der Angst, nicht die Angst selbst. (Soerensen 1994) Diese Tatsache fuhrt unweigerlich zu Schwierigkeiten bei der Erkennung und dem Verstandnis nicht Betroffener gegenuber Stoerungen die aus einer Angst heraus entstehen. Angst war und ist der Mittelpunkt vieler Forschungen. Diese vielen verschiedenen Aspekte, eigene Erfahrungen und die Tatsache, dass Angst zur Bedrohung der menschlichen Gesundheit werden kann, haben mich bewogen dieses Thema in der Hausarbeit aufzugreifen.