Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Sanierung von Unternehmen im Krisenfall: Finanzwirtschaftliche Massnahmen nach der Insolvenz
Paperback

Sanierung von Unternehmen im Krisenfall: Finanzwirtschaftliche Massnahmen nach der Insolvenz

$40.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Fachbereich Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Finanzwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird das Thema Sanierung von Unternehmen im Krisenfall am Beispiel von Massnahmen nach Eroeffnung eines Insolvenzverfahrens behandelt. Dies bedeutet, dass bereits einer der drei Insolvenzgrunde nach Insolvenzordnung - Zahlungsunfahigkeit (17 Abs. 1 InsO), drohende Zahlungsunfahigkeit (18 Abs. 1 InsO) oder UEberschuldung (19 Abs. 1 InsO) - eingetreten ist und die Insolvenz eroeffnet wurde.1 Die Arbeit verzichtet darauf, die Insolvenzordnung an sich sowie die Ursachen der Insolvenz zu betrachten. Ebenso wenig wird auf das Antragsverfahren, den Verfahrensablauf, die Aufgaben des Insolvenzverwalters oder auf verfahrensspezifische Massnahmen eingegangen. Im folgenden und ersten Gliederungspunkt dieser Arbeit werden die Begriffe Sanierung, Restrukturierung und Zerschlagung voneinander abgegrenzt. Anschliessend wird erlautert, wie die Sanierungsprufung ablauft. Dabei werden die Bergriffe Sanierungsbedurftigkeit, Sanierungsfahigkeit und Sanierungswurdigkeit definiert. In Gliederungspunkt drei wird dargestellt, wann Sofortmassnahmen nach der Eroeffnung des Insolvenzverfahrens noetig sind, und wie diese im Einzelnen aussehen koennen. Hierfur wurden beispielhafte Massnahmen ausgewahlt, die einerseits keine vollstandige Aufzahlung sind, und andererseits nicht nur nach Eroeffnung des Verfahrens, sondern auch wahrend des Sanierungsprozesses eingesetzt werden koennen. Danach werden in Gliederungspunkt vier einige spezielle finanzwirtschaftliche Massnahmen vorgestellt. Abgeschlossen wird die Seminararbeit mit einem kurzen Fazit.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640567935

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Fachbereich Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Finanzwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird das Thema Sanierung von Unternehmen im Krisenfall am Beispiel von Massnahmen nach Eroeffnung eines Insolvenzverfahrens behandelt. Dies bedeutet, dass bereits einer der drei Insolvenzgrunde nach Insolvenzordnung - Zahlungsunfahigkeit (17 Abs. 1 InsO), drohende Zahlungsunfahigkeit (18 Abs. 1 InsO) oder UEberschuldung (19 Abs. 1 InsO) - eingetreten ist und die Insolvenz eroeffnet wurde.1 Die Arbeit verzichtet darauf, die Insolvenzordnung an sich sowie die Ursachen der Insolvenz zu betrachten. Ebenso wenig wird auf das Antragsverfahren, den Verfahrensablauf, die Aufgaben des Insolvenzverwalters oder auf verfahrensspezifische Massnahmen eingegangen. Im folgenden und ersten Gliederungspunkt dieser Arbeit werden die Begriffe Sanierung, Restrukturierung und Zerschlagung voneinander abgegrenzt. Anschliessend wird erlautert, wie die Sanierungsprufung ablauft. Dabei werden die Bergriffe Sanierungsbedurftigkeit, Sanierungsfahigkeit und Sanierungswurdigkeit definiert. In Gliederungspunkt drei wird dargestellt, wann Sofortmassnahmen nach der Eroeffnung des Insolvenzverfahrens noetig sind, und wie diese im Einzelnen aussehen koennen. Hierfur wurden beispielhafte Massnahmen ausgewahlt, die einerseits keine vollstandige Aufzahlung sind, und andererseits nicht nur nach Eroeffnung des Verfahrens, sondern auch wahrend des Sanierungsprozesses eingesetzt werden koennen. Danach werden in Gliederungspunkt vier einige spezielle finanzwirtschaftliche Massnahmen vorgestellt. Abgeschlossen wird die Seminararbeit mit einem kurzen Fazit.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640567935