Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ford T-Modell: Wie hat sich die aufkommende Massenproduktion und der damit verbundene Taylorismus in der Automobilindustrie auf die Arbeiter ausgewirkt und das damalige Menschenbild verandert?
Paperback

Ford T-Modell: Wie hat sich die aufkommende Massenproduktion und der damit verbundene Taylorismus in der Automobilindustrie auf die Arbeiter ausgewirkt und das damalige Menschenbild verandert?

$40.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Technikgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Hausarbeit besteht darin, die veranderten Arbeitsbedingungen und die menschliche Wandlung des beginnenden 20. Jahrhunderts darzustellen. Exemplarisch wird dies am Beispiel des T-Modells von Henry Ford veranschaulicht. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird die These aufgestellt, dass die Angestellten Fords ausgebeutet und ausschliesslich fur die Maximierung des Gewinns eingesetzt wurden. Sowohl das Menschenbild als auch die Arbeitsverhaltnisse veranderten sich und fuhrten zu positiven und negativen Auswirkungen. Eine detaillierte Schilderung der Ausloeser und die Erlauterung ausgewahlter Schlagwoerter der damaligen Zeit (Fliessbandproduktion, mass production (Goldfield, D., Abbott, C. et al., 1998, S.476), Taylorismus (vgl. Banta, 1993), Fordismus (vgl. Goldfield et al., 1998) und Stundenlohnerhoehung) werden im Rahmen dieser Arbeit vorgenommen. Andere wichtige Aspekte und Begriffe wie Antisemitismus, Vater-Sohn Konflikt et al., die in Zusammenhang mit der Person Henry Fords gebracht werden koennten, werden aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit nur kurz erlautert bzw. teilweise vollstandig aussen vor gelassen. Die Hausarbeit ist in vier Hauptkapitel untergliedert. Die Kapitel umschreiben in chronologischer Reihenfolge die Entwicklungsgeschichte des Modells T sowie dessen Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und das Menschenbild der damaligen Zeit. Nach der Einleitung folgt das Kapitel uber die wissenschaftliche Betriebsfuhrung des Frederick Winslow Taylor, die die Grundlage fur die folgenden Kapitel darstellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Kapitel drei, in dem die Fragestellung aufgegriffen und anhand verschiedener Unterkapitel ausgearbeitet wird. Die Arbeit schliesst mit einer kurzen Schlussbemerkung bzw. einer Widerlegung oder

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
20 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640566969

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,3, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Technikgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Hausarbeit besteht darin, die veranderten Arbeitsbedingungen und die menschliche Wandlung des beginnenden 20. Jahrhunderts darzustellen. Exemplarisch wird dies am Beispiel des T-Modells von Henry Ford veranschaulicht. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird die These aufgestellt, dass die Angestellten Fords ausgebeutet und ausschliesslich fur die Maximierung des Gewinns eingesetzt wurden. Sowohl das Menschenbild als auch die Arbeitsverhaltnisse veranderten sich und fuhrten zu positiven und negativen Auswirkungen. Eine detaillierte Schilderung der Ausloeser und die Erlauterung ausgewahlter Schlagwoerter der damaligen Zeit (Fliessbandproduktion, mass production (Goldfield, D., Abbott, C. et al., 1998, S.476), Taylorismus (vgl. Banta, 1993), Fordismus (vgl. Goldfield et al., 1998) und Stundenlohnerhoehung) werden im Rahmen dieser Arbeit vorgenommen. Andere wichtige Aspekte und Begriffe wie Antisemitismus, Vater-Sohn Konflikt et al., die in Zusammenhang mit der Person Henry Fords gebracht werden koennten, werden aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit nur kurz erlautert bzw. teilweise vollstandig aussen vor gelassen. Die Hausarbeit ist in vier Hauptkapitel untergliedert. Die Kapitel umschreiben in chronologischer Reihenfolge die Entwicklungsgeschichte des Modells T sowie dessen Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen und das Menschenbild der damaligen Zeit. Nach der Einleitung folgt das Kapitel uber die wissenschaftliche Betriebsfuhrung des Frederick Winslow Taylor, die die Grundlage fur die folgenden Kapitel darstellt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Kapitel drei, in dem die Fragestellung aufgegriffen und anhand verschiedener Unterkapitel ausgearbeitet wird. Die Arbeit schliesst mit einer kurzen Schlussbemerkung bzw. einer Widerlegung oder

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
20 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640566969