Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Bedeutung der Emotionen innerhalb Walter Benjamins sprachtheoretischem Mimesisbegriff
Paperback

Die Bedeutung der Emotionen innerhalb Walter Benjamins sprachtheoretischem Mimesisbegriff

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie), Veranstaltung: Anthropologische Grundlagen von Bildung und Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Walter Benjamin begrundet innerhalb seiner sprachtheoretischen Ausarbeitungen den Begriff der Mimesis. Gleichzeitig zeichnet er mit der Mimesisentwicklung bzw. der Ruckentwicklung der mimetischen Fahigkeiten die Entwicklung des Menschen nach, so dass beide eng miteinander verknupft sind und bei Benjamin von einem anthropologischen Mimesisbegriff gesprochen werden kann. In der vorliegenden Ausarbeitung moechte ich auf die Bedeutung der Gefuhle innerhalb Benjamins Mimesisverstandnisses eingehen. Dementsprechend werde ich zunachst auf den seit der Antike etablierten Begriff der Mimesis eingehen, indem ich mich vorerst der Entstehung des Begriffs nach Aristoteles widme, den man als Urheber einer asthetischen Mimesis bezeichnen kann. Anhand der Aufsatze UEber das mimetische Vermoegen und Lehre vom AEhnlichen werde ich dann den sprachtheoretischen Kontext darstellen, an dem Benjamin seinen Mimesisbegriff festgemacht hat. Die beiden genannten Aufsatze stelle ich in einem Kapitel zusammenfassend dar, da viele UEberschneidungen in den Texten gegeben sind. Im Folgenden trage ich einige Ergebnisse aus den Aufsatzen zusammen, um den Mimesisbegriff dann durch den Benjaminschen Begriff der Unsinnlichen AEhnlichkeit weiterzufuhren. Anschliessend untersuche ich den Stellenwert, den Benjamin den Gefuhlen innerhalb des mimetischen Vermoegens des Menschen bzw. der transformierten Mimesis beimisst. Bevor es um die Verortung der Emotionen geht, stelle ich den Zusammenhang zwischen ‘Mimesis, Erfahrung und Koerperausdruck’ dar. Ziel ist es, aus den Aufsatzen zunachst Benjamins Mimesisbegriff herauszuarbeiten und schliesslich aufgrund dessen auf die menschliche Erfahrung, also der Bedeutung des Gefuhls bei der En

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
19 March 2010
Pages
40
ISBN
9783640564767

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Freie Universitat Berlin (Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie), Veranstaltung: Anthropologische Grundlagen von Bildung und Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Walter Benjamin begrundet innerhalb seiner sprachtheoretischen Ausarbeitungen den Begriff der Mimesis. Gleichzeitig zeichnet er mit der Mimesisentwicklung bzw. der Ruckentwicklung der mimetischen Fahigkeiten die Entwicklung des Menschen nach, so dass beide eng miteinander verknupft sind und bei Benjamin von einem anthropologischen Mimesisbegriff gesprochen werden kann. In der vorliegenden Ausarbeitung moechte ich auf die Bedeutung der Gefuhle innerhalb Benjamins Mimesisverstandnisses eingehen. Dementsprechend werde ich zunachst auf den seit der Antike etablierten Begriff der Mimesis eingehen, indem ich mich vorerst der Entstehung des Begriffs nach Aristoteles widme, den man als Urheber einer asthetischen Mimesis bezeichnen kann. Anhand der Aufsatze UEber das mimetische Vermoegen und Lehre vom AEhnlichen werde ich dann den sprachtheoretischen Kontext darstellen, an dem Benjamin seinen Mimesisbegriff festgemacht hat. Die beiden genannten Aufsatze stelle ich in einem Kapitel zusammenfassend dar, da viele UEberschneidungen in den Texten gegeben sind. Im Folgenden trage ich einige Ergebnisse aus den Aufsatzen zusammen, um den Mimesisbegriff dann durch den Benjaminschen Begriff der Unsinnlichen AEhnlichkeit weiterzufuhren. Anschliessend untersuche ich den Stellenwert, den Benjamin den Gefuhlen innerhalb des mimetischen Vermoegens des Menschen bzw. der transformierten Mimesis beimisst. Bevor es um die Verortung der Emotionen geht, stelle ich den Zusammenhang zwischen ‘Mimesis, Erfahrung und Koerperausdruck’ dar. Ziel ist es, aus den Aufsatzen zunachst Benjamins Mimesisbegriff herauszuarbeiten und schliesslich aufgrund dessen auf die menschliche Erfahrung, also der Bedeutung des Gefuhls bei der En

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
19 March 2010
Pages
40
ISBN
9783640564767