Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,8, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Unterrichtsstoerungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Schulangst ist weit verbreitet. Erschreckend hoch sind die Zahlen, wie viele Kinder und auch Lehrer tatsachlich Angst vor der Schule haben. Im Schnitt leiden 70 % der Schulerinnen und Schuler (SuS) an schulischen AEngsten. Die AEngste steigen mit der Dauer des Schulbesuches. So wurde in einer Studie herausgefunden, dass die Zahl der hochmotivierten und lernfreudigen Schulerinnen und Schuler in den Grundschulen mit 44,5 % am hoechsten ist. Sie sinkt jedoch mit zunehmender Schulzeit bis zur 13. Klasse auf 8,2 %. (vgl. FAZ Nr. 33 vom 09.02.1988: 10. Zit. in Winkel, 2006: 234) Mit der Einfuhrung des achtjahrigen Gymnasiums (G8) durften die Zahlen gestiegen sein, auf Grund des zunehmenden Leistungsdrucks auf die SuS. Wie wirkt sich die Schulangst auf das koerperliche Befinden der SuS aus? In der Literatur wird die Angst vor Schule oder einzelnen Lehrperson haufig thematisiert. So auch in Benjamin Leberts Roman Crazy: Der Schweiss lauft mir uber die Stirn. Ich will nicht ausgefragt werden. Warum sagt er nicht gleich, wer drankommt? Oder warum tragt er mir nicht gleich einen Sechser ein? Das ware einfacher. Warum muss er mich so qualen? Ich hasse es vor der Klasse zu rechnen. Ich blamiere mich immer. Ich zittere. Bin nervoes… Das Zeug ist ohnehin schwierig. Und Falkenstein kann so richtig gemeine Fragen stellen… (Lebert, 1999. Zit. In Singer, 200: 40) Nach Erhebungen, die Rainer Winkel in seinem Buch Der gestoerte Unterricht (2006) zitiert, sind die deutschen SuS im internationalen Vergleich die AEngstlichsten. Bezogen auf die prozentuale Verteilung schulischer Angst in verschiedenen Regionen, ist die Angst der deutschen SuS, mit 52 % am hoechsten, gefolgt von amerikanischen SuS mit 47 %, europaischen SuS mit 32 % und die am wenigsten angstlichen S
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 1,8, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Unterrichtsstoerungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Schulangst ist weit verbreitet. Erschreckend hoch sind die Zahlen, wie viele Kinder und auch Lehrer tatsachlich Angst vor der Schule haben. Im Schnitt leiden 70 % der Schulerinnen und Schuler (SuS) an schulischen AEngsten. Die AEngste steigen mit der Dauer des Schulbesuches. So wurde in einer Studie herausgefunden, dass die Zahl der hochmotivierten und lernfreudigen Schulerinnen und Schuler in den Grundschulen mit 44,5 % am hoechsten ist. Sie sinkt jedoch mit zunehmender Schulzeit bis zur 13. Klasse auf 8,2 %. (vgl. FAZ Nr. 33 vom 09.02.1988: 10. Zit. in Winkel, 2006: 234) Mit der Einfuhrung des achtjahrigen Gymnasiums (G8) durften die Zahlen gestiegen sein, auf Grund des zunehmenden Leistungsdrucks auf die SuS. Wie wirkt sich die Schulangst auf das koerperliche Befinden der SuS aus? In der Literatur wird die Angst vor Schule oder einzelnen Lehrperson haufig thematisiert. So auch in Benjamin Leberts Roman Crazy: Der Schweiss lauft mir uber die Stirn. Ich will nicht ausgefragt werden. Warum sagt er nicht gleich, wer drankommt? Oder warum tragt er mir nicht gleich einen Sechser ein? Das ware einfacher. Warum muss er mich so qualen? Ich hasse es vor der Klasse zu rechnen. Ich blamiere mich immer. Ich zittere. Bin nervoes… Das Zeug ist ohnehin schwierig. Und Falkenstein kann so richtig gemeine Fragen stellen… (Lebert, 1999. Zit. In Singer, 200: 40) Nach Erhebungen, die Rainer Winkel in seinem Buch Der gestoerte Unterricht (2006) zitiert, sind die deutschen SuS im internationalen Vergleich die AEngstlichsten. Bezogen auf die prozentuale Verteilung schulischer Angst in verschiedenen Regionen, ist die Angst der deutschen SuS, mit 52 % am hoechsten, gefolgt von amerikanischen SuS mit 47 %, europaischen SuS mit 32 % und die am wenigsten angstlichen S