Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In zahlreichen Internet-Foren wird uber die grammatische oder semantische Richtigkeit von Formulierungen diskutiert und sprachpflegerische Bucher wie Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod von Bastian Sick erscheinen auf Bestsellerlisten. Der Titel aus dem Jahr 2004 war so erfolgreich, dass 2006 schon die 3. Folge des Wegweisers durch den Irrgarten der deutschen Sprache erschien. Nicht nur Bastian Sick feiert mit seiner publizistischen Sprachkritik grosse Erfolge, auch andere Autoren, wie z.B. Eike Christian Hirsch, liefern ihren Lesern Antworten auf die Frage, was gutes Deutsch ist oder welche Ausdrucke man lieber vermeiden sollte. Doch was ist ein sprachlicher Fehler? Und welche Kriterien liegen einer solchen Sprachpflege zugrunde? Die vorliegende Arbeit soll Antworten auf diese Fragen finden und sich kritisch mit der publizistischen Sprachkritik auseinandersetzen. Dabei soll zuerst auf die lange Geschichte der publizistischen Sprachkritik eingegangen und die verschiedenen Autoren vorgestellt werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: In zahlreichen Internet-Foren wird uber die grammatische oder semantische Richtigkeit von Formulierungen diskutiert und sprachpflegerische Bucher wie Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod von Bastian Sick erscheinen auf Bestsellerlisten. Der Titel aus dem Jahr 2004 war so erfolgreich, dass 2006 schon die 3. Folge des Wegweisers durch den Irrgarten der deutschen Sprache erschien. Nicht nur Bastian Sick feiert mit seiner publizistischen Sprachkritik grosse Erfolge, auch andere Autoren, wie z.B. Eike Christian Hirsch, liefern ihren Lesern Antworten auf die Frage, was gutes Deutsch ist oder welche Ausdrucke man lieber vermeiden sollte. Doch was ist ein sprachlicher Fehler? Und welche Kriterien liegen einer solchen Sprachpflege zugrunde? Die vorliegende Arbeit soll Antworten auf diese Fragen finden und sich kritisch mit der publizistischen Sprachkritik auseinandersetzen. Dabei soll zuerst auf die lange Geschichte der publizistischen Sprachkritik eingegangen und die verschiedenen Autoren vorgestellt werden.