Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 13 Punkte, Deutsche Universitat fur Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule fur Verwaltungswissenschaften Speyer) (Lehrstuhl fur Volkswirtschaftslehre, nationale und internationale Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit systematisiert die privaten und staatlichen Ansatze zur Uberwindung der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise, die sich 2007/2008 von einer nationalen Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten zu einer globalen Krise der Finanzmarkte ausgeweitet hat. In einem ersten Schritt werden die moglichen Ursachen der Krise benannt: Fehlanreize in der Geldpolitik mageblicher Notenbanken, Intransparenz moderner Kapitalmarkte, Fehler in der Bankenaufsicht, die prekare Rolle der privaten Rating-Agenturen, Zahlungsbilanzungleichgewichte und ein allgemeiner Vertrauensschwund. Eine Matrix ordnet in einem zweiten Schritt die staatlichen Manahmen zur Krisenbewaltigung nach der Eingriffsintensitat und dem Eingriffszeitpunkt. Im dritten und letzten Schritt werden private Manahmen wie Selbstregulierung sowie Reprivatisierung von Haftung und Risiko diskutiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 13 Punkte, Deutsche Universitat fur Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule fur Verwaltungswissenschaften Speyer) (Lehrstuhl fur Volkswirtschaftslehre, nationale und internationale Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit systematisiert die privaten und staatlichen Ansatze zur Uberwindung der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise, die sich 2007/2008 von einer nationalen Immobilienkrise in den Vereinigten Staaten zu einer globalen Krise der Finanzmarkte ausgeweitet hat. In einem ersten Schritt werden die moglichen Ursachen der Krise benannt: Fehlanreize in der Geldpolitik mageblicher Notenbanken, Intransparenz moderner Kapitalmarkte, Fehler in der Bankenaufsicht, die prekare Rolle der privaten Rating-Agenturen, Zahlungsbilanzungleichgewichte und ein allgemeiner Vertrauensschwund. Eine Matrix ordnet in einem zweiten Schritt die staatlichen Manahmen zur Krisenbewaltigung nach der Eingriffsintensitat und dem Eingriffszeitpunkt. Im dritten und letzten Schritt werden private Manahmen wie Selbstregulierung sowie Reprivatisierung von Haftung und Risiko diskutiert.