Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn, Veranstaltung: Umsetzung und Einf hrung von CRM-Systemen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunehmende Wettbewerbsintensit t in den M rkten und sich schnell ver ndernde Rahmenbedingungen zwingen Unternehmen ihre bestehenden und potentiellen Kunden-beziehungen zu st rken. Weil Produkte mit dem Fortschritt der Globalisierung immer hnlicher und austauschbarer werden verf gen nur wenige Unternehmen ber einen Wettbewerbsvorteil durch eine sogenannte Technologief hrerschaft. Die Bedeutung der kundenorientierten Ausrichtung der Unternehmen ist demnach sehr hoch und der Customer Relationship Management Ansatz (CRM) z hlt mittlerweile zu den wichtigsten Konzepten zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen. Die Einf hrung eines CRM-Systems im Rahmen eines unternehmensweiten CRM-Projektes bedingt umfassende Restrukturierungsma nahmen auf organisatorischer und kultureller Ebene. Mit diesen Restrukturierungen sind allerdings Widerst nde von Individuen und seitens bestimmter betrieblicher Interessensgruppierungen verbunden. So kann der Erfolg des CRM-Projektes unter anderem verz gert, erschwert oder gar ganz verhindert werden. Der Change Management Ansatz setzt hier am Humanfaktor an und liefert Instrumente zum Umgang mit und zum Abbau von Widerst nden, um einen erfolgreichen Abschluss und nachhaltigen Gewinnzuwachs zu gew hrleisten. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Frage, welche Ursachen die Widerst nde haben und welches der richtige Umgang mit diesen ist. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen des CRM und des Change Management in Verbindung mit CRM-Projekten. Dar ber hinaus werden Widerst nde definiert und ihre Ursachen erl utert. Schlie lich werden Grunds tze und Instrumente zur Pr vention und zum Abbau von auftretenden Widerst nden vorgest
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn, Veranstaltung: Umsetzung und Einf hrung von CRM-Systemen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunehmende Wettbewerbsintensit t in den M rkten und sich schnell ver ndernde Rahmenbedingungen zwingen Unternehmen ihre bestehenden und potentiellen Kunden-beziehungen zu st rken. Weil Produkte mit dem Fortschritt der Globalisierung immer hnlicher und austauschbarer werden verf gen nur wenige Unternehmen ber einen Wettbewerbsvorteil durch eine sogenannte Technologief hrerschaft. Die Bedeutung der kundenorientierten Ausrichtung der Unternehmen ist demnach sehr hoch und der Customer Relationship Management Ansatz (CRM) z hlt mittlerweile zu den wichtigsten Konzepten zur Generierung von Wettbewerbsvorteilen. Die Einf hrung eines CRM-Systems im Rahmen eines unternehmensweiten CRM-Projektes bedingt umfassende Restrukturierungsma nahmen auf organisatorischer und kultureller Ebene. Mit diesen Restrukturierungen sind allerdings Widerst nde von Individuen und seitens bestimmter betrieblicher Interessensgruppierungen verbunden. So kann der Erfolg des CRM-Projektes unter anderem verz gert, erschwert oder gar ganz verhindert werden. Der Change Management Ansatz setzt hier am Humanfaktor an und liefert Instrumente zum Umgang mit und zum Abbau von Widerst nden, um einen erfolgreichen Abschluss und nachhaltigen Gewinnzuwachs zu gew hrleisten. Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Frage, welche Ursachen die Widerst nde haben und welches der richtige Umgang mit diesen ist. Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen des CRM und des Change Management in Verbindung mit CRM-Projekten. Dar ber hinaus werden Widerst nde definiert und ihre Ursachen erl utert. Schlie lich werden Grunds tze und Instrumente zur Pr vention und zum Abbau von auftretenden Widerst nden vorgest