Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 1,3, Landesinstitut f r Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern, Sprache: Deutsch, Abstract: So alt wie die Menschheit selbst ist, so lange neigen wir dazu, unsere Mitmenschen zu gruppieren, zu kategorisieren, zu stigmatisieren. Es entstehen Gruppen und Randgruppen, Menschen sind in oder out und andere entscheiden, ob wir etwas wert sind, der Gesellschaft dienen, Leistung erbringen, gut oder schlecht sind und behandeln uns entsprechend. In vielen dieser Kategorien erlangt insbesondere die Sch lerschaft der F rderschule zur individuellen Lebensbew ltigung keine besondere Anerkennung und Wertsch tzung von Seiten ihrer Mitmenschen. Selbstverst ndlich - das wissen wir in unserer westlichen, zivilisierten Welt - sind all diese Kategorisierungen relativ zu betrachten und durch einen kurzen Perspektivwechsel leicht auf den Kopf zu stellen. Auf der Basis der gro en Gemeinsamkeit des MENSCH-seins spielen Individualit t und Identit t eine bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft. Leider wird geistig behinderten Menschen aufgrund ihrer verminderten Intelligenz h ufig diese individuelle Identit t von vornherein abgesprochen. Dies hat Frustration, Entt uschung, eine gewisse erlernte Hilflosigkeit und Auff lligkeiten im sozial-emotionalen Verhalten zur Folge. Neben der eben kurz dargestellten allgemeinen Brisanz der Thematik Identit tsbewusstsein f r geistig behinderte Menschen, m chte ich kurz darstellen, weshalb ich diesen Bereich zum Gegenstand dieser Hausarbeit machen m chte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich P dagogik - Schulp dagogik, Note: 1,3, Landesinstitut f r Schule und Ausbildung Mecklenburg-Vorpommern, Sprache: Deutsch, Abstract: So alt wie die Menschheit selbst ist, so lange neigen wir dazu, unsere Mitmenschen zu gruppieren, zu kategorisieren, zu stigmatisieren. Es entstehen Gruppen und Randgruppen, Menschen sind in oder out und andere entscheiden, ob wir etwas wert sind, der Gesellschaft dienen, Leistung erbringen, gut oder schlecht sind und behandeln uns entsprechend. In vielen dieser Kategorien erlangt insbesondere die Sch lerschaft der F rderschule zur individuellen Lebensbew ltigung keine besondere Anerkennung und Wertsch tzung von Seiten ihrer Mitmenschen. Selbstverst ndlich - das wissen wir in unserer westlichen, zivilisierten Welt - sind all diese Kategorisierungen relativ zu betrachten und durch einen kurzen Perspektivwechsel leicht auf den Kopf zu stellen. Auf der Basis der gro en Gemeinsamkeit des MENSCH-seins spielen Individualit t und Identit t eine bedeutende Rolle in unserer Gesellschaft. Leider wird geistig behinderten Menschen aufgrund ihrer verminderten Intelligenz h ufig diese individuelle Identit t von vornherein abgesprochen. Dies hat Frustration, Entt uschung, eine gewisse erlernte Hilflosigkeit und Auff lligkeiten im sozial-emotionalen Verhalten zur Folge. Neben der eben kurz dargestellten allgemeinen Brisanz der Thematik Identit tsbewusstsein f r geistig behinderte Menschen, m chte ich kurz darstellen, weshalb ich diesen Bereich zum Gegenstand dieser Hausarbeit machen m chte.