Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Bildungsstandards im Religionsunterricht
Paperback

Bildungsstandards im Religionsunterricht

$37.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit hat zum Ziel, sich ausfuhrlich mit dem Thema Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im evangelischen Religionsunterricht auseinanderzusetzen. An diese kurze Einleitung schliesst sich im ersten Teil der Arbeit eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema an. Dort soll die Thematik eingefuhrt und anschliessend kritisch im Bezug auf die Qualitat von Unterricht betrachtet respektive deren Starken und Schwachen abgewogen werden. Auch was Bildungsstandards und Kompetenzmodelle fur Schule und Unterricht im Allgemeinen bedeuten, soll hier kurz aber dennoch differenziert beleuchtet werden. Im Zweiten Teil folgt eine praktische Auseinandersetzung mit dem Thema. Hier stehen didaktische UEberlegungen und Intentionen im Vordergrund. Es wird zunachst eine Unterrichtsreihe von funf Stunden zum Thema Judentum didaktisch geplant und tabellarisch skizziert, die sich an dem Kompetenzmodell der einheitlichen Prufungsanforderungen in der Abiturprufung Evangelische Religion (EPA) orientiert. Anschliessend folgt die Feinplanung der Auswahlstunde, in der eine dieser Stunde detailliert ausgeplant, begrundet dargestellt und in einer Tabelle zusammengefasst wird. Hierbei handelt es sich um die erste Stunde, also die Einfuhrung in das Thema Judentum. Im letzten Teil der Seminararbeit folgt ein persoenliches Resumee, das uber die Schwierigkeiten aber auch die Einsichten berichten soll, die wahrend des Schreibens dieser Arbeit entstanden sind oder gewonnen werden konnten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
6 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640551309

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit hat zum Ziel, sich ausfuhrlich mit dem Thema Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im evangelischen Religionsunterricht auseinanderzusetzen. An diese kurze Einleitung schliesst sich im ersten Teil der Arbeit eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema an. Dort soll die Thematik eingefuhrt und anschliessend kritisch im Bezug auf die Qualitat von Unterricht betrachtet respektive deren Starken und Schwachen abgewogen werden. Auch was Bildungsstandards und Kompetenzmodelle fur Schule und Unterricht im Allgemeinen bedeuten, soll hier kurz aber dennoch differenziert beleuchtet werden. Im Zweiten Teil folgt eine praktische Auseinandersetzung mit dem Thema. Hier stehen didaktische UEberlegungen und Intentionen im Vordergrund. Es wird zunachst eine Unterrichtsreihe von funf Stunden zum Thema Judentum didaktisch geplant und tabellarisch skizziert, die sich an dem Kompetenzmodell der einheitlichen Prufungsanforderungen in der Abiturprufung Evangelische Religion (EPA) orientiert. Anschliessend folgt die Feinplanung der Auswahlstunde, in der eine dieser Stunde detailliert ausgeplant, begrundet dargestellt und in einer Tabelle zusammengefasst wird. Hierbei handelt es sich um die erste Stunde, also die Einfuhrung in das Thema Judentum. Im letzten Teil der Seminararbeit folgt ein persoenliches Resumee, das uber die Schwierigkeiten aber auch die Einsichten berichten soll, die wahrend des Schreibens dieser Arbeit entstanden sind oder gewonnen werden konnten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
6 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640551309