Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Dusseldorf, Veranstaltung: Diplomarbeit. Erstleser V/O, Zweitleser Didaktik/Methodik der Sozialpadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organisation der ortlichen Sozialverwaltung(Neue Steuerung) und deren Auswirkungen auf die Qualitatssicherung in der Jugendhilfe am Beispiel der Heimerziehung Einleitung, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Hinter dem Thema der vorliegenden Arbeit verbirgt sich mein Grundgedanke, dass die Profession bislang innerhalb verschiedener staatlicher und gesellschaftlicher Paradigmenwechsel zum devoten Instrument (vergleichbar mit einer Marionette) des aktivierenden Sozialstaates mutierte. Ziel dieser Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit der Qualitatssicherungsdebatte in der Jugendhilfe, insbesondere in der Heimerziehung. Im ersten Teil werde ich die Begriffe Profession,
Professionalisierung und Professionalitat definieren, da diese eng mit Qualitatskriterien verbunden sind, anhand derer sich die Praxis ausrichten muss. Hierbei schildere ich die Veranderungen, aus denen das Spannungsverhaltnis zwischen den Rahmenvorstellungen der Profession zu den veranderten Steuerungs(an-)forderungen entstand. Uber die Skizzierung betriebswirtschaftlicher Modelle( Qualitat,
Qualitatssicherung und -entwicklung,
Wirksamkeits- und Qualitatsdialog sowie Qualitatsmanagement laut ISO 9000 ff. und Zertifizierung, EFQM, Benchmarking und (Selbst-)Evaluation) werde ich die Risiken und Chancen des Qualitatsmanagements in Bezug auf die Professionalisierung der Sozialen Arbeit diskutieren. Im zweiten Teil der Arbeit werde ich mich mit der Organisation der ortlichen Sozialverwaltung und den Grundzugen des Outputorientierten Neuen Steuerungsmodells (KGSt, exemplarisch Begrifflichkeiten Produkt / Dienstleistung in der Jugendhilfe, Einrichtungs- und Dialogebene) auseinandersetzen. Auf der kommunalen Ebene werde ich zusammenfa
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Dusseldorf, Veranstaltung: Diplomarbeit. Erstleser V/O, Zweitleser Didaktik/Methodik der Sozialpadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organisation der ortlichen Sozialverwaltung(Neue Steuerung) und deren Auswirkungen auf die Qualitatssicherung in der Jugendhilfe am Beispiel der Heimerziehung Einleitung, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Hinter dem Thema der vorliegenden Arbeit verbirgt sich mein Grundgedanke, dass die Profession bislang innerhalb verschiedener staatlicher und gesellschaftlicher Paradigmenwechsel zum devoten Instrument (vergleichbar mit einer Marionette) des aktivierenden Sozialstaates mutierte. Ziel dieser Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit der Qualitatssicherungsdebatte in der Jugendhilfe, insbesondere in der Heimerziehung. Im ersten Teil werde ich die Begriffe Profession,
Professionalisierung und Professionalitat definieren, da diese eng mit Qualitatskriterien verbunden sind, anhand derer sich die Praxis ausrichten muss. Hierbei schildere ich die Veranderungen, aus denen das Spannungsverhaltnis zwischen den Rahmenvorstellungen der Profession zu den veranderten Steuerungs(an-)forderungen entstand. Uber die Skizzierung betriebswirtschaftlicher Modelle( Qualitat,
Qualitatssicherung und -entwicklung,
Wirksamkeits- und Qualitatsdialog sowie Qualitatsmanagement laut ISO 9000 ff. und Zertifizierung, EFQM, Benchmarking und (Selbst-)Evaluation) werde ich die Risiken und Chancen des Qualitatsmanagements in Bezug auf die Professionalisierung der Sozialen Arbeit diskutieren. Im zweiten Teil der Arbeit werde ich mich mit der Organisation der ortlichen Sozialverwaltung und den Grundzugen des Outputorientierten Neuen Steuerungsmodells (KGSt, exemplarisch Begrifflichkeiten Produkt / Dienstleistung in der Jugendhilfe, Einrichtungs- und Dialogebene) auseinandersetzen. Auf der kommunalen Ebene werde ich zusammenfa