Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Arbeitnehmerbegriff im europaischen und deutschen Arbeitsrecht
Paperback

Der Arbeitnehmerbegriff im europaischen und deutschen Arbeitsrecht

$200.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 16 P. (sehr gut), Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22. November 2006 hat die Europaische Kommission ein Grunbuch fur ein moderneres Arbeitsrecht vorgelegt. Dessen Zweck lag nach Meinung der Brusseler Behoerde darin, eine oeffentliche Debatte daruber einzuleiten, wie mit Hilfe des Arbeitsrechts Fortschritte bei der Flexicurity -Agenda erzielt werden koennen und damit das Entstehen eines gerechteren, reaktionsfahigeren und integrativeren Arbeitsmarktes gefoerdert werden kann, der dazu beitragt, Europa wettbewerbsfahiger zu machen . Flexicurity ist dabei als ein Ansatz zu verstehen, der darauf abzielt das Spannungsverhaltnis zwischen moeglichst flexibler Gestaltung der Arbeitsverhaltnisse und groesstmoeglicher Sicherheit fur die Beschaftigten aufzuloesen. Bereits kurz nach dessen Veroeffentlichung wurde das Grunbuch teils heftig kritisiert. Insbesondere wurde der Kommission vorgeworfen eine schleichende Kompetenzverlagerung auf die europaische Ebene voranzutreiben bzw. gar die Schaffung eines einheitlichen europaischen Arbeitsvertragsgesetzbuchs zu erwagen. Formulierungen wie Weiterentwicklung des Arbeitsrechts , Notwendigkeit […] die arbeitsrechtlichen Vorschriften anzupassen , bzw. die Frage nach der Erforderlichkeit eines Grundstocks an Vorschriften liessen Befurchtungen aufkommen, die Kommission erwage Legislativvorschlage mit dem Ziel eines vereinheitlichten europaischen Arbeitsrechts. Zwar konnte die Kommission ihre scharfsten Kritiker mittlerweile beruhigen - in der Folgemitteilung zum Grunbuch heisst es, dieses sei von Anfang an nicht als Grundlage fur die Konzeption legislativer Massnahmen gedacht gewesen - die Diskussion um die aufgeworfenen Fragestellungen halt jedoch an. Insofern ist es mit dem Grunbuch zumindest gelungen Denkanstoesse zu liefern und damit die Debatte um die Zukunft des Arbeitsrechts in Europa neu in Gan

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
7 March 2010
Pages
108
ISBN
9783640550562

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 16 P. (sehr gut), Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22. November 2006 hat die Europaische Kommission ein Grunbuch fur ein moderneres Arbeitsrecht vorgelegt. Dessen Zweck lag nach Meinung der Brusseler Behoerde darin, eine oeffentliche Debatte daruber einzuleiten, wie mit Hilfe des Arbeitsrechts Fortschritte bei der Flexicurity -Agenda erzielt werden koennen und damit das Entstehen eines gerechteren, reaktionsfahigeren und integrativeren Arbeitsmarktes gefoerdert werden kann, der dazu beitragt, Europa wettbewerbsfahiger zu machen . Flexicurity ist dabei als ein Ansatz zu verstehen, der darauf abzielt das Spannungsverhaltnis zwischen moeglichst flexibler Gestaltung der Arbeitsverhaltnisse und groesstmoeglicher Sicherheit fur die Beschaftigten aufzuloesen. Bereits kurz nach dessen Veroeffentlichung wurde das Grunbuch teils heftig kritisiert. Insbesondere wurde der Kommission vorgeworfen eine schleichende Kompetenzverlagerung auf die europaische Ebene voranzutreiben bzw. gar die Schaffung eines einheitlichen europaischen Arbeitsvertragsgesetzbuchs zu erwagen. Formulierungen wie Weiterentwicklung des Arbeitsrechts , Notwendigkeit […] die arbeitsrechtlichen Vorschriften anzupassen , bzw. die Frage nach der Erforderlichkeit eines Grundstocks an Vorschriften liessen Befurchtungen aufkommen, die Kommission erwage Legislativvorschlage mit dem Ziel eines vereinheitlichten europaischen Arbeitsrechts. Zwar konnte die Kommission ihre scharfsten Kritiker mittlerweile beruhigen - in der Folgemitteilung zum Grunbuch heisst es, dieses sei von Anfang an nicht als Grundlage fur die Konzeption legislativer Massnahmen gedacht gewesen - die Diskussion um die aufgeworfenen Fragestellungen halt jedoch an. Insofern ist es mit dem Grunbuch zumindest gelungen Denkanstoesse zu liefern und damit die Debatte um die Zukunft des Arbeitsrechts in Europa neu in Gan

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
7 March 2010
Pages
108
ISBN
9783640550562