Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,7, Universitat Hohenheim (Institut fur Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar - Empirische Analyse oekonomischer Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der Zeit wurden verschiedenste Interpretationen der Ereignisse von November und Dezember 1930 vorgeschlagen. Die klassische Sichtweise von Friedman/ Schwartz (1969) sieht die Krise als landesweite panik-induzierte Liquiditatskrise vor allem in Folge des Zusammenbruchs der Bank of United States in New York. Wicker (1980 u. 1996) interpretiert die Krise als regionale Panik vor allem in den landwirtschaftlich gepragten Gebieten im Suden der USA und auf den Zusammenbruch von Caldwell & Company zuruckgehend. Fur Temin (1976) stellt die Krise vor allem eine Folge der Depression dar bzw. der von ihr hervorgerufenen Agrarkrise. Weitere Grunde sieht er in einem von ihm festgestellten Kursverfall auf den Wertpapiermarkten, der den Wert der Aktiva vieler Banken gemindert hat und so der Insolvenz vieler Banken Vorschub leistete. White (1984) identifiziert als Hauptgrund eine Verbindung von fehlerhafter Regulierung, landwirtschaftlichen Krisen, riskanter Geschaftspolitik der Banken in den 20ern, restriktiver Geldpolitik und dem oekonomischen Abschwung im Zuge der beginnenden Depression. Die Krise steht fur ihn in Kontinuitat zu den Bankenkrisen der 20er Jahre. Walter (2005) erkennt in der Krise den aufgrund der Depression in den 30er Jahren konzentrierten Hoehepunkt eines Anfang der 20er Jahre begonnen Marktbereinigungsprozesses in der Bankenbranche und betont ebenfalls die mehrfach falsche Regulierung der Banken in den Jahrzehnten vor der Depression. Diese Arbeit hat zum Ziel, die Ursachen der Krise herauszuarbeiten und noch offene Fragen zu identifizieren. Hierzu wird wie folgt vorgegangen: Zuerst werden die oben genannten verschiedenen Sichtweisen der Ursachen der Krise dargestellt, dann werden empirische Untersuchu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,7, Universitat Hohenheim (Institut fur Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Seminar - Empirische Analyse oekonomischer Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der Zeit wurden verschiedenste Interpretationen der Ereignisse von November und Dezember 1930 vorgeschlagen. Die klassische Sichtweise von Friedman/ Schwartz (1969) sieht die Krise als landesweite panik-induzierte Liquiditatskrise vor allem in Folge des Zusammenbruchs der Bank of United States in New York. Wicker (1980 u. 1996) interpretiert die Krise als regionale Panik vor allem in den landwirtschaftlich gepragten Gebieten im Suden der USA und auf den Zusammenbruch von Caldwell & Company zuruckgehend. Fur Temin (1976) stellt die Krise vor allem eine Folge der Depression dar bzw. der von ihr hervorgerufenen Agrarkrise. Weitere Grunde sieht er in einem von ihm festgestellten Kursverfall auf den Wertpapiermarkten, der den Wert der Aktiva vieler Banken gemindert hat und so der Insolvenz vieler Banken Vorschub leistete. White (1984) identifiziert als Hauptgrund eine Verbindung von fehlerhafter Regulierung, landwirtschaftlichen Krisen, riskanter Geschaftspolitik der Banken in den 20ern, restriktiver Geldpolitik und dem oekonomischen Abschwung im Zuge der beginnenden Depression. Die Krise steht fur ihn in Kontinuitat zu den Bankenkrisen der 20er Jahre. Walter (2005) erkennt in der Krise den aufgrund der Depression in den 30er Jahren konzentrierten Hoehepunkt eines Anfang der 20er Jahre begonnen Marktbereinigungsprozesses in der Bankenbranche und betont ebenfalls die mehrfach falsche Regulierung der Banken in den Jahrzehnten vor der Depression. Diese Arbeit hat zum Ziel, die Ursachen der Krise herauszuarbeiten und noch offene Fragen zu identifizieren. Hierzu wird wie folgt vorgegangen: Zuerst werden die oben genannten verschiedenen Sichtweisen der Ursachen der Krise dargestellt, dann werden empirische Untersuchu