Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zum Haken- oder Bogenstil am Beispiel der 14. Aventiure des 'Nibelungenliedes
Paperback

Zum Haken- oder Bogenstil am Beispiel der 14. Aventiure des ‘Nibelungenliedes

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ‘Nibelungenlied’ gehoert zweifelsohne zu den bedeutendsten Werken mittelhochdeutscher Literatur und ist daher bereits seit langer Zeit Gegenstand zahlreicher Analysen und Forschungsarbeiten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nun, das Vorkommen von Haken- oder Bogenstil exemplarisch anhand der 14. Aventiure des ‘Nibelungenliedes’ zu untersuchen. Der Haken- oder Bogenstil im ‘Nibelungenlied’ ist in der neueren Forschung vergleichsweise mit der hohen Anzahl an sonstigen Untersuchungen uber den Nibelungentext und -stoff eher unbeachtet geblieben. Diese Tatsache erklart auch die Verwendung alterer Forschungsliteratur. Im Folgenden soll zuerst ein kurzer Abriss uber die Begrifflichkeit erfolgen, da diesbezuglich Uneinigkeit innerhalb der verwendeten Literatur herrscht, bevor der Haken- oder Bogenstil dann durch Abgrenzung gegenuber anderen Stilarten des Vers-Satz-Verhaltnisses definiert werden soll. Daran anschliessend soll die 14. Aventiure auf die Textstellen hin untersucht werden, die das zuvor Definierte aufweisen, und daraufhin soll eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse die Arbeit beschliessen. Die Textgrundlage, auf der diese Untersuchung basiert, ist der Paralleldruck der drei Haupthandschriften der Nibelungen von M. S. Batts. Sofern nichts anderes vermerkt ist, erfolgen mittelhochdeutsche Textzitate nach der ‘Hohenems-Munchner Handschrift’(A) wie sie in der eben genannten Publikation abgedruckt ist.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
3 March 2010
Pages
40
ISBN
9783640545957

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ‘Nibelungenlied’ gehoert zweifelsohne zu den bedeutendsten Werken mittelhochdeutscher Literatur und ist daher bereits seit langer Zeit Gegenstand zahlreicher Analysen und Forschungsarbeiten. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nun, das Vorkommen von Haken- oder Bogenstil exemplarisch anhand der 14. Aventiure des ‘Nibelungenliedes’ zu untersuchen. Der Haken- oder Bogenstil im ‘Nibelungenlied’ ist in der neueren Forschung vergleichsweise mit der hohen Anzahl an sonstigen Untersuchungen uber den Nibelungentext und -stoff eher unbeachtet geblieben. Diese Tatsache erklart auch die Verwendung alterer Forschungsliteratur. Im Folgenden soll zuerst ein kurzer Abriss uber die Begrifflichkeit erfolgen, da diesbezuglich Uneinigkeit innerhalb der verwendeten Literatur herrscht, bevor der Haken- oder Bogenstil dann durch Abgrenzung gegenuber anderen Stilarten des Vers-Satz-Verhaltnisses definiert werden soll. Daran anschliessend soll die 14. Aventiure auf die Textstellen hin untersucht werden, die das zuvor Definierte aufweisen, und daraufhin soll eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse die Arbeit beschliessen. Die Textgrundlage, auf der diese Untersuchung basiert, ist der Paralleldruck der drei Haupthandschriften der Nibelungen von M. S. Batts. Sofern nichts anderes vermerkt ist, erfolgen mittelhochdeutsche Textzitate nach der ‘Hohenems-Munchner Handschrift’(A) wie sie in der eben genannten Publikation abgedruckt ist.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
3 March 2010
Pages
40
ISBN
9783640545957