Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Schulisches Lesen Und Schreibenlernen Im Kontext Der Veranderung Mit Dem Kritischen Blick Auf Das Konstrukt Der Legasthenie
Paperback

Schulisches Lesen Und Schreibenlernen Im Kontext Der Veranderung Mit Dem Kritischen Blick Auf Das Konstrukt Der Legasthenie

$146.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schriftsprache begegnet uns immer und uberall. Wer Lesen und Schreiben gelernt hat, kann sich kaum noch vorstellen, es nicht zu konnen. Der Mensch neigt dazu, Schriftzeichen entziffern zu wollen und sei es noch so uninteressant. Jeder kennt diesen Drang, wenn man in der U-Bahn sitzt und eine Reklametafel direkt neben sich leuchten sieht. Man muss einfach wissen, welche Botschaft diese uns vermitteln mochte und beginnt zu lesen. Kinder bekommen dieses Verhalten schon sehr fruh mit. Allerdings ist die Schriftsprache eines von vielen Ratseln dieser Welt, die sie ergrunden wollen. Einige schaffen dies ansatzweise schon vor dem Schuleintritt, wahrend andere in den ersten Schuljahren und auch noch langer erhebliche Probleme haben, jenes zu lernen, was doch so einfach und selbstverstandlich erscheint. Da jedoch dem Lesen und Schreiben in unserer heutigen Gesellschaft eine grosse Bedeutung beigemessen wird, haben Kinder mit Lese- und Rechtschreiblernproblemen eine sehr ungunstige Ausgangssituation, denn in der Schule wird das Wissen hauptsachlich uber die Schriftsprache vermittelt. Dadurch ist ein Abrutschen schon in den ersten Klassenstufen regelrecht vorprogrammiert. Dies kann sich in eine Spirale verwandeln und eine Gefahrdung der schulischen, beruflichen sowie sozialen Integration bedeuten, denn die Fahigkeiten des Lesens und Schreibens werden als selbstverstandlich vorausgesetzt. Werden nicht fruhzeitig Fordermassnahmen veranlasst, so fuhrt dies schnell zu Enttauschung und beeintrachtigt haufig das Selbstbewusstsein vieler Schuler. In dieser Arbeit mochte ich das Problem des Lesens und teilweise auch des Schreibens aufgreifen. Welche Ausgangsituationen beeinflussen das Lesenlernen? Wie muss der Unterricht gestaltet sein und wie muss sich der Unterricht verandern

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
United States
Date
22 February 2010
Pages
56
ISBN
9783640543687

Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Padagogik - Schulpadagogik, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Schriftsprache begegnet uns immer und uberall. Wer Lesen und Schreiben gelernt hat, kann sich kaum noch vorstellen, es nicht zu konnen. Der Mensch neigt dazu, Schriftzeichen entziffern zu wollen und sei es noch so uninteressant. Jeder kennt diesen Drang, wenn man in der U-Bahn sitzt und eine Reklametafel direkt neben sich leuchten sieht. Man muss einfach wissen, welche Botschaft diese uns vermitteln mochte und beginnt zu lesen. Kinder bekommen dieses Verhalten schon sehr fruh mit. Allerdings ist die Schriftsprache eines von vielen Ratseln dieser Welt, die sie ergrunden wollen. Einige schaffen dies ansatzweise schon vor dem Schuleintritt, wahrend andere in den ersten Schuljahren und auch noch langer erhebliche Probleme haben, jenes zu lernen, was doch so einfach und selbstverstandlich erscheint. Da jedoch dem Lesen und Schreiben in unserer heutigen Gesellschaft eine grosse Bedeutung beigemessen wird, haben Kinder mit Lese- und Rechtschreiblernproblemen eine sehr ungunstige Ausgangssituation, denn in der Schule wird das Wissen hauptsachlich uber die Schriftsprache vermittelt. Dadurch ist ein Abrutschen schon in den ersten Klassenstufen regelrecht vorprogrammiert. Dies kann sich in eine Spirale verwandeln und eine Gefahrdung der schulischen, beruflichen sowie sozialen Integration bedeuten, denn die Fahigkeiten des Lesens und Schreibens werden als selbstverstandlich vorausgesetzt. Werden nicht fruhzeitig Fordermassnahmen veranlasst, so fuhrt dies schnell zu Enttauschung und beeintrachtigt haufig das Selbstbewusstsein vieler Schuler. In dieser Arbeit mochte ich das Problem des Lesens und teilweise auch des Schreibens aufgreifen. Welche Ausgangsituationen beeinflussen das Lesenlernen? Wie muss der Unterricht gestaltet sein und wie muss sich der Unterricht verandern

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
United States
Date
22 February 2010
Pages
56
ISBN
9783640543687