Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Eugene Ionesco zahlt nach wie vor zu den meistgespieltesten franzoesischen Theaterautoren der Gegenwart. Alfred Kubins Werk ruckte im Kubin-Jahr 2009 wieder in den Fokus der OEffentlichkeit, wahrend der rumanische Dichter Gellu Naum inzwischen in Europa eine Art Wiederentdeckung erlebt. Diesen drei Kunstlern wurde ein Forschungsprojekt gewidmet, das sich in theaterpraktischer und -theoretischer Auseinandersetzung mit den literarischen Stoffen beschaftigte und einen tieferen Einblick in die Welt der drei Ausnahmeschriftsteller vermitteln sollte. So unterschiedlich ihr literarischer Hintergrund auch sein mag, so lasst sich doch eine Gemeinsamkeit in ihrer Beschaftigung mit und in der Verarbeitung des Gegensatzes von Okkult-Sakralem und Profanem feststellen. Sie befoerdern alle einen eigenen Denkansatz in der menschlichen Suche nach Lebenssinn und Selbst- bzw. Fremdbestimmung durch eine hoehere Sphare - oder allein dem Wunsch danach. Zugleich wird von ihnen, zum Teil auf schmerzhafteste Weise, die menschliche Existenz mit ihren dusteren Seiten, die Selbstzerstoerung und Ausweglosigkeit des Menschen aus seiner Lebenswelt geschildert. Also zwei Aspekte des Menschlichen, allzu Menschlichen. Nach einer genaueren Analyse der Werke Mein muder Vater , Welch gigantischer Schwindel! und Die andere Seite lasst sich festhalten, dass alle drei Autoren die Themen der Sakralitat und der Profanisierung in ihrem Werk nicht nur gestreift, sondern richtig gehend aufgearbeitet, in Frage gestellt und Stellung dazu bezogen haben. Gellu Naum, dessen Name diesem Forschungsprojekt voran gestellt ist, nutzt in seinem Gesamtwerk, aber vor allem in seinem Pohem
Mein muder Vater sowohl die Ausdrucksformen und Motive des Okkult-Sakralen als auch die des Rebellisch-Profanen. Durch diesen Kontrast regt er den Leser bzw. Zuschauer an, die Gewichtung der beiden Bereiche im eigenen Leben zu hinterfragen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Eugene Ionesco zahlt nach wie vor zu den meistgespieltesten franzoesischen Theaterautoren der Gegenwart. Alfred Kubins Werk ruckte im Kubin-Jahr 2009 wieder in den Fokus der OEffentlichkeit, wahrend der rumanische Dichter Gellu Naum inzwischen in Europa eine Art Wiederentdeckung erlebt. Diesen drei Kunstlern wurde ein Forschungsprojekt gewidmet, das sich in theaterpraktischer und -theoretischer Auseinandersetzung mit den literarischen Stoffen beschaftigte und einen tieferen Einblick in die Welt der drei Ausnahmeschriftsteller vermitteln sollte. So unterschiedlich ihr literarischer Hintergrund auch sein mag, so lasst sich doch eine Gemeinsamkeit in ihrer Beschaftigung mit und in der Verarbeitung des Gegensatzes von Okkult-Sakralem und Profanem feststellen. Sie befoerdern alle einen eigenen Denkansatz in der menschlichen Suche nach Lebenssinn und Selbst- bzw. Fremdbestimmung durch eine hoehere Sphare - oder allein dem Wunsch danach. Zugleich wird von ihnen, zum Teil auf schmerzhafteste Weise, die menschliche Existenz mit ihren dusteren Seiten, die Selbstzerstoerung und Ausweglosigkeit des Menschen aus seiner Lebenswelt geschildert. Also zwei Aspekte des Menschlichen, allzu Menschlichen. Nach einer genaueren Analyse der Werke Mein muder Vater , Welch gigantischer Schwindel! und Die andere Seite lasst sich festhalten, dass alle drei Autoren die Themen der Sakralitat und der Profanisierung in ihrem Werk nicht nur gestreift, sondern richtig gehend aufgearbeitet, in Frage gestellt und Stellung dazu bezogen haben. Gellu Naum, dessen Name diesem Forschungsprojekt voran gestellt ist, nutzt in seinem Gesamtwerk, aber vor allem in seinem Pohem
Mein muder Vater sowohl die Ausdrucksformen und Motive des Okkult-Sakralen als auch die des Rebellisch-Profanen. Durch diesen Kontrast regt er den Leser bzw. Zuschauer an, die Gewichtung der beiden Bereiche im eigenen Leben zu hinterfragen