Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Cassirers Transformation des Kantischen Raumbegriffs: Loest sich Ernst Cassirer vom Raumbegriff Kants?
Paperback

Cassirers Transformation des Kantischen Raumbegriffs: Loest sich Ernst Cassirer vom Raumbegriff Kants?

$131.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Komparatistisches Seminar), Veranstaltung: Komparatistik als Kulturwissenschaft, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab dem ersten Band der Philosophie der symbolischen Formen hatte Cassirers Gesamtwerk schon die Richtung von der neukantianischen Erkenntnistheorie zur Kulturphilosophie und philosophischen Anthropologie hin eingeschlagen. Der Kantische Begriff des Raums wird von Cassirer aber weiterhin verwendet und erscheint nun in wechselnden Kontexten. Dieser Umstand darf aber nicht in die naheliegende Vermutung munden, Cassirer habe Kants Raumbegriff willkurlich modifiziert bzw. aus seinem angestammten Kontext zu extrahieren versucht. Wie ich zu zeigen beabsichtige, ist fast vom Gegenteil auszugehen: Nicht nur nach neuen Anwendungsmoeglichkeiten fur die erkenntniskritischen Anteile in Kants Raum-Zeit-Theorem fragte Cassirer unausgesetzt mit Nachdruck, auch war ihm an der Einordnung von den Begriffen der gerade entstehenden Disziplinen Psychologie und Verhaltensforschung in die Terminologie der uberlieferten Philosophie gelegen. Cassirer versucht in allen Phasen seines Gesamtwerkes, auf die metaphysische Denkweise Kants zuruckzukommen und sie mit den Erkenntnissen aus anderen Wissenschaften zu versoehnen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
22 February 2010
Pages
46
ISBN
9783640541430

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Komparatistisches Seminar), Veranstaltung: Komparatistik als Kulturwissenschaft, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab dem ersten Band der Philosophie der symbolischen Formen hatte Cassirers Gesamtwerk schon die Richtung von der neukantianischen Erkenntnistheorie zur Kulturphilosophie und philosophischen Anthropologie hin eingeschlagen. Der Kantische Begriff des Raums wird von Cassirer aber weiterhin verwendet und erscheint nun in wechselnden Kontexten. Dieser Umstand darf aber nicht in die naheliegende Vermutung munden, Cassirer habe Kants Raumbegriff willkurlich modifiziert bzw. aus seinem angestammten Kontext zu extrahieren versucht. Wie ich zu zeigen beabsichtige, ist fast vom Gegenteil auszugehen: Nicht nur nach neuen Anwendungsmoeglichkeiten fur die erkenntniskritischen Anteile in Kants Raum-Zeit-Theorem fragte Cassirer unausgesetzt mit Nachdruck, auch war ihm an der Einordnung von den Begriffen der gerade entstehenden Disziplinen Psychologie und Verhaltensforschung in die Terminologie der uberlieferten Philosophie gelegen. Cassirer versucht in allen Phasen seines Gesamtwerkes, auf die metaphysische Denkweise Kants zuruckzukommen und sie mit den Erkenntnissen aus anderen Wissenschaften zu versoehnen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
22 February 2010
Pages
46
ISBN
9783640541430