Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts (Rechtschreibung/ Zeichensetzung), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist eine Hauptaufgabe der Schule, Schulern das Lesen, Schreiben und Rechtschreiben zu vermitteln. Welche Schwierigkeiten sich bei der Bewaltigung dieser Aufgabe ergeben und wie weitreichend die Folgen von fehlerhaft behandelten Problemen eines Schulers im Erlernen der Schriftsprache sein koennen, wird vor allem bei Betrachtung der Lese- und Rechtschreibschwache (LRS) deutlich. Begleitet von umstrittenen Annahmen und Theorien sind bis heute in der Geschichte der LRS stetig kritisch zu betrachtende Vorurteile zu vernehmen, die einen weiteren Grund dafur darstellen, sich in der Ausbildung zum Lehrer fundierte Kenntnisse uber das Erkennen der LRS und die korrekte Reaktion auf diese anzueignen. Die vorliegende Arbeit wird zunachst eine Begriffsbestimmung der Lese-/ Rechtschreibschwache vornehmen und das Erscheinungsbild der Schwierigkeiten beim Erlernen der Schriftsprache naher aufzeigen. Im Anschluss daran werden die unterschiedlichen Aspekte der Ursachen erlautert werden, auf die eine Darstellung der Diagnostik und der Therapie erfolgen soll. In einem Fazit werden zum Schluss die Handlungsmoeglichkeiten aus der Perspektive des Lehrers stattfinden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts (Rechtschreibung/ Zeichensetzung), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist eine Hauptaufgabe der Schule, Schulern das Lesen, Schreiben und Rechtschreiben zu vermitteln. Welche Schwierigkeiten sich bei der Bewaltigung dieser Aufgabe ergeben und wie weitreichend die Folgen von fehlerhaft behandelten Problemen eines Schulers im Erlernen der Schriftsprache sein koennen, wird vor allem bei Betrachtung der Lese- und Rechtschreibschwache (LRS) deutlich. Begleitet von umstrittenen Annahmen und Theorien sind bis heute in der Geschichte der LRS stetig kritisch zu betrachtende Vorurteile zu vernehmen, die einen weiteren Grund dafur darstellen, sich in der Ausbildung zum Lehrer fundierte Kenntnisse uber das Erkennen der LRS und die korrekte Reaktion auf diese anzueignen. Die vorliegende Arbeit wird zunachst eine Begriffsbestimmung der Lese-/ Rechtschreibschwache vornehmen und das Erscheinungsbild der Schwierigkeiten beim Erlernen der Schriftsprache naher aufzeigen. Im Anschluss daran werden die unterschiedlichen Aspekte der Ursachen erlautert werden, auf die eine Darstellung der Diagnostik und der Therapie erfolgen soll. In einem Fazit werden zum Schluss die Handlungsmoeglichkeiten aus der Perspektive des Lehrers stattfinden.