Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Laterale Technologietransferprojekte in Multinationalen Unternehmen
Paperback

Laterale Technologietransferprojekte in Multinationalen Unternehmen

$236.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen globalen Wettbewerbssituation geht es fur multinationale Unternehmen weniger darum, bereits entwickeltes patentiertes Wissen, Technologien und Produkte voranzutreiben, sondern vielmehr um eine standige Exploration und Exploitation von neuem Wissen. Diese Exploration und Exploitation entsteht heutzutage durch die internationalen Aktivitaten verschiedenster Unternehmenseinheiten. Nur bei erfolgreicher Koordination dieses internationalen Unternehmensnetzwerkes ist es moglich, einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sicherzustellen. Ein multinationales Unternehmen wird somit zunehmend zu einem gunstigen (Markt-) Mechanismus, welcher es ermoglicht, Wissen zu kombinieren, zu generieren und zwischen verschiedenen Standorten auszutauschen. In der Vergangenheit wurde in multinationalen Unternehmen unter einem Technologietransfer die blosse Versendung von Equipment, Technik oder Bauanleitungen in Tochtereinheiten verstanden. Es wurden schlicht die Ergebnisse eines Innovationsprozesses anstatt ihrer Entwicklungsmechanismen ubertragen. Dieses widerspricht jedoch einer langfristigen Ausrichtung der Tochtereinheiten einerseits sich selbststandig weiterzuentwickeln und andererseits positive Ruckkopplungen fur das multinationale Unternehmen entfalten zu konnen. Diese Sichtweise ist inzwischen aufgrund der Globalisierung und des technologischen Fortschritts uberholt und multinationale Unternehmen sind dazu ubergegangen weichere Technologien (bzw. Fahigkeiten) zu ubertragen, die einen Lernprozess bei Tochtereinheiten beanspruchen bzw. auslosen und wesentlich komplexer umzusetzen sind. Diese Wandlung hat dazu gefuhrt, dass das Thema Technologietransfer innerhalb von multinationalen Unternehmen nicht nur bei den Unternehmen selbst, sondern auch in der wissenschaftlichen Literatur eine intensiv

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
12 October 2013
Pages
132
ISBN
9783640532629

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen globalen Wettbewerbssituation geht es fur multinationale Unternehmen weniger darum, bereits entwickeltes patentiertes Wissen, Technologien und Produkte voranzutreiben, sondern vielmehr um eine standige Exploration und Exploitation von neuem Wissen. Diese Exploration und Exploitation entsteht heutzutage durch die internationalen Aktivitaten verschiedenster Unternehmenseinheiten. Nur bei erfolgreicher Koordination dieses internationalen Unternehmensnetzwerkes ist es moglich, einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sicherzustellen. Ein multinationales Unternehmen wird somit zunehmend zu einem gunstigen (Markt-) Mechanismus, welcher es ermoglicht, Wissen zu kombinieren, zu generieren und zwischen verschiedenen Standorten auszutauschen. In der Vergangenheit wurde in multinationalen Unternehmen unter einem Technologietransfer die blosse Versendung von Equipment, Technik oder Bauanleitungen in Tochtereinheiten verstanden. Es wurden schlicht die Ergebnisse eines Innovationsprozesses anstatt ihrer Entwicklungsmechanismen ubertragen. Dieses widerspricht jedoch einer langfristigen Ausrichtung der Tochtereinheiten einerseits sich selbststandig weiterzuentwickeln und andererseits positive Ruckkopplungen fur das multinationale Unternehmen entfalten zu konnen. Diese Sichtweise ist inzwischen aufgrund der Globalisierung und des technologischen Fortschritts uberholt und multinationale Unternehmen sind dazu ubergegangen weichere Technologien (bzw. Fahigkeiten) zu ubertragen, die einen Lernprozess bei Tochtereinheiten beanspruchen bzw. auslosen und wesentlich komplexer umzusetzen sind. Diese Wandlung hat dazu gefuhrt, dass das Thema Technologietransfer innerhalb von multinationalen Unternehmen nicht nur bei den Unternehmen selbst, sondern auch in der wissenschaftlichen Literatur eine intensiv

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
12 October 2013
Pages
132
ISBN
9783640532629