Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Kanonisches Recht), Veranstaltung: …bis dass der Tod euch scheidet . Einfuhrung in das kirchliche Eherecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am in dieser Arbeit vorliegenden Fall wird das Privilegium Paulinum beschrieben und eingesetzt. Das Fazit ist eher allgemein gehalten, als speziell auf diese Arbeit bezogen. …………………………… In dieser Hausarbeit wird das Fallbeispiel Helena , welches die Ehe zwischen zwei Ungetauften darstellt, untersucht. Hierbei wird nicht nur das geltende kanonische Recht einbezogen, sondern vor allem das Privilegium-Paulinum-Verfahren durchgegangen und analysiert. Ziel soll es sein zu prufen, in welchen Fallen das Paulinische Privileg angewandt werden kann und darzustellen, worauf es basiert. Die Bibel wird unter anderem in diesem Abschnitt, aber auch im Verlaufe dieser Arbeit, eine Rolle spielen. Besonders dieses Privilegiums-Verfahren zeigt einen engen Bezug kirchlichen und staatlichen Rechts. Gerade die Auslegung einer staatlichen Ehe im Kirchenrecht ist mit Interesse zu verfolgen. Auch die Frage, ob beziehungsweise wann eine Ehe laut Kirchenrecht tatsachlich unaufloeslich ist, wird geklart. Hierzu soll zunachst das Fallbeispiel wiedergegeben und erlautert werden, um die Anwendung des Privilegs anhand einer beispielhaften Situation umzusetzen. Weiterhin soll die Gultigkeit nichtsakramentaler Ehen nach Ansicht der Kirche herausgestellt werden. Daraufhin soll, um die Position der Kirche zum Thema Ehe zu verdeutlichen, die Vorstellung ehelicher Liebe nach Gaudium et spes , in welchem sich die pastorale Konstitution uber die Kirche in der Welt zur Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils aussert, geschildert werden. Dieses Dokument spiegelt oben angesprochene Position wider. Im Folgenden wird da
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,7, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Kanonisches Recht), Veranstaltung: …bis dass der Tod euch scheidet . Einfuhrung in das kirchliche Eherecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am in dieser Arbeit vorliegenden Fall wird das Privilegium Paulinum beschrieben und eingesetzt. Das Fazit ist eher allgemein gehalten, als speziell auf diese Arbeit bezogen. …………………………… In dieser Hausarbeit wird das Fallbeispiel Helena , welches die Ehe zwischen zwei Ungetauften darstellt, untersucht. Hierbei wird nicht nur das geltende kanonische Recht einbezogen, sondern vor allem das Privilegium-Paulinum-Verfahren durchgegangen und analysiert. Ziel soll es sein zu prufen, in welchen Fallen das Paulinische Privileg angewandt werden kann und darzustellen, worauf es basiert. Die Bibel wird unter anderem in diesem Abschnitt, aber auch im Verlaufe dieser Arbeit, eine Rolle spielen. Besonders dieses Privilegiums-Verfahren zeigt einen engen Bezug kirchlichen und staatlichen Rechts. Gerade die Auslegung einer staatlichen Ehe im Kirchenrecht ist mit Interesse zu verfolgen. Auch die Frage, ob beziehungsweise wann eine Ehe laut Kirchenrecht tatsachlich unaufloeslich ist, wird geklart. Hierzu soll zunachst das Fallbeispiel wiedergegeben und erlautert werden, um die Anwendung des Privilegs anhand einer beispielhaften Situation umzusetzen. Weiterhin soll die Gultigkeit nichtsakramentaler Ehen nach Ansicht der Kirche herausgestellt werden. Daraufhin soll, um die Position der Kirche zum Thema Ehe zu verdeutlichen, die Vorstellung ehelicher Liebe nach Gaudium et spes , in welchem sich die pastorale Konstitution uber die Kirche in der Welt zur Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils aussert, geschildert werden. Dieses Dokument spiegelt oben angesprochene Position wider. Im Folgenden wird da