Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Beziehungen der USA zu Kuba in den neunziger Jahren: : Inwieweit lasst sich die amerikanische Aussenpolitik mit der Verscharfung des Embargos gegen Kuba als Erfolg werten?
Paperback

Die Beziehungen der USA zu Kuba in den neunziger Jahren: : Inwieweit lasst sich die amerikanische Aussenpolitik mit der Verscharfung des Embargos gegen Kuba als Erfolg werten?

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,7, Universitat Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die amerikanische Aussenpolitik bezogen auf Kuba behandelt werden. Exemplarisch werden die Grunde fur die Verabschiedung der beiden Gesetze dargestellt, die in den neunziger Jahren zu einer massiven Verscharfung des Embargos gegen Kuba fuhrten und dieses als Gesetz festschrieben, nachdem es als Prasidentenerlass bereits uber 30 Jahre Bestand hatte. Nach dem engen Bundnis und der wirtschaftlichen Abhangigkeit Kubas zur Sowjetunion ware zu vermuten, dass gerade durch den Zusammenbruch der UdSSR eine Entspannung des kubanisch-amerikanischen Verhaltnisses eintreten musste. Dies aus zwei Grunden: erstens fiel fur die USA die direkte kommunistische Bedrohung durch die Sowjetunion weg, so dass eine Eindammungspolitik eher weniger sinnvoll erscheinen musste. Zweitens ware es auch aus Kubas Sicht im eigenen wirtschaftlichen Interesse gewesen, die Beziehungen zu den USA zu entspannen um Lockerungen in der Embargopolitik zu erzielen. Das es seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes nicht zu einer Lockerung sondern zu einer Verscharfung des Embargos gekommen ist, hing stark mit der amerikanischen Innenpolitik zusammen, wie hier spater noch aufgezeigt werden soll.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 February 2010
Pages
40
ISBN
9783640532056

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 2,7, Universitat Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die amerikanische Aussenpolitik bezogen auf Kuba behandelt werden. Exemplarisch werden die Grunde fur die Verabschiedung der beiden Gesetze dargestellt, die in den neunziger Jahren zu einer massiven Verscharfung des Embargos gegen Kuba fuhrten und dieses als Gesetz festschrieben, nachdem es als Prasidentenerlass bereits uber 30 Jahre Bestand hatte. Nach dem engen Bundnis und der wirtschaftlichen Abhangigkeit Kubas zur Sowjetunion ware zu vermuten, dass gerade durch den Zusammenbruch der UdSSR eine Entspannung des kubanisch-amerikanischen Verhaltnisses eintreten musste. Dies aus zwei Grunden: erstens fiel fur die USA die direkte kommunistische Bedrohung durch die Sowjetunion weg, so dass eine Eindammungspolitik eher weniger sinnvoll erscheinen musste. Zweitens ware es auch aus Kubas Sicht im eigenen wirtschaftlichen Interesse gewesen, die Beziehungen zu den USA zu entspannen um Lockerungen in der Embargopolitik zu erzielen. Das es seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes nicht zu einer Lockerung sondern zu einer Verscharfung des Embargos gekommen ist, hing stark mit der amerikanischen Innenpolitik zusammen, wie hier spater noch aufgezeigt werden soll.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 February 2010
Pages
40
ISBN
9783640532056