Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,0, Universitat Potsdam, Veranstaltung: Die Darstellbarkeit judischer Geschichte in Museen und Ausstellungen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Vergleich der Medienrezeption zur Ausstellung Feinkost Adam (Judisches Museum Franken in Furth) in regionaler und uberregionaler Presse sowie judischen Print- und Onlinemedien., Abstract: 2002 zog die im Judischen Museum Franken in Furth gezeigte Sonderausstellung Feinkost Adam eine sehr kontroverse Diskussion nach sich. Nicht nur unter Besuchern und Vertretern der ortlichen judischen Gemeinde wurden die teils humorvollen, teils satirisch bis provokanten Installationen der Kunstlerin Anna Adams heftigst diskutiert, auch in den Medien war die Ausstellung mehr und mehr umstritten. Uber mehrere Wochen hinweg thematisierten Feuilletons und Kulturteile der regionalen und uberregionalen Presse das umstrittene Werk. Insgesamt besuchten 7000 Menschen das Judische Museum Franken in Furth und es erschienen etwa 150 Artikel zum Thema. Im Folgenden mochte ich die Medienrezeption zu Feinkost Adam genauer betrachten und besonders der Frage nachgehen, inwiefern sich verschiedene Medien auf unterschiedliche Weise mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Haben Verbreitungsgebiet oder Ausrichtung auf eine bestimmte Lesergruppe Einfluss auf die Berichterstattung? Gibt es spezifische Ansatze, wie nicht-judische Journalisten einerseits und judische Journalisten andererseits einen explizit judischen Konfliktpunkt darstellen? Bieten die Neuen Medien, insbesondere das Internet, innovative Moglichkeiten, die Debatte eventuell umfassender wiederzuspiegeln als die konventionellen Printerzeugnisse? Um einen konkreten Vergleich durchfuhren zu konnen, untersuche ich ausschliesslich die Berichterstattung von vier reprasentativen Medienerzeugnissen. Diese werden in einem einleitenden Abschnitt jeweils kurz vorgestellt. Als Beispiel fur Rezensionen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1,0, Universitat Potsdam, Veranstaltung: Die Darstellbarkeit judischer Geschichte in Museen und Ausstellungen, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Vergleich der Medienrezeption zur Ausstellung Feinkost Adam (Judisches Museum Franken in Furth) in regionaler und uberregionaler Presse sowie judischen Print- und Onlinemedien., Abstract: 2002 zog die im Judischen Museum Franken in Furth gezeigte Sonderausstellung Feinkost Adam eine sehr kontroverse Diskussion nach sich. Nicht nur unter Besuchern und Vertretern der ortlichen judischen Gemeinde wurden die teils humorvollen, teils satirisch bis provokanten Installationen der Kunstlerin Anna Adams heftigst diskutiert, auch in den Medien war die Ausstellung mehr und mehr umstritten. Uber mehrere Wochen hinweg thematisierten Feuilletons und Kulturteile der regionalen und uberregionalen Presse das umstrittene Werk. Insgesamt besuchten 7000 Menschen das Judische Museum Franken in Furth und es erschienen etwa 150 Artikel zum Thema. Im Folgenden mochte ich die Medienrezeption zu Feinkost Adam genauer betrachten und besonders der Frage nachgehen, inwiefern sich verschiedene Medien auf unterschiedliche Weise mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Haben Verbreitungsgebiet oder Ausrichtung auf eine bestimmte Lesergruppe Einfluss auf die Berichterstattung? Gibt es spezifische Ansatze, wie nicht-judische Journalisten einerseits und judische Journalisten andererseits einen explizit judischen Konfliktpunkt darstellen? Bieten die Neuen Medien, insbesondere das Internet, innovative Moglichkeiten, die Debatte eventuell umfassender wiederzuspiegeln als die konventionellen Printerzeugnisse? Um einen konkreten Vergleich durchfuhren zu konnen, untersuche ich ausschliesslich die Berichterstattung von vier reprasentativen Medienerzeugnissen. Diese werden in einem einleitenden Abschnitt jeweils kurz vorgestellt. Als Beispiel fur Rezensionen