Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie von Roman Jakobson - Am Beispiel des Gedichtes Die Jungfraunballade von Bertolt Brecht
Paperback

Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie von Roman Jakobson - Am Beispiel des Gedichtes Die Jungfraunballade von Bertolt Brecht

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Sehr gut, Universitat Wien, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Darstellung der Thesen Roman Jakobsons aus dem Aufsatz Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie musste ich einen entsprechenden Text von Bertolt Brecht auswahlen, was sich recht schwierig gestaltete, da Brecht eine Vielzahl an Gedichten geschrieben hat, in denen die grammatischen Strukturen im Sinne Jakobsons vorkommen. Allein das Zitat Brechts Ego, poeta Germanus, super grammaticos 1 (Ich, der deutsche Dichter, stehe uber der Grammatik), lasst bereits vermuten, dass ihm die grammatischen Strukturen nicht fremd waren und er sie folglich in seinen Gedichten bewusst und auch reichlich einsetzt. Zur Textauswahl kam noch erschwerend hinzu, dass Jakobson eine klare Begrenzung hinsichtlich der zu untersuchenden Textgroesse anfuhrt. Demnach koennen die Strukturgesetze nur an relativ kurzen Gedichten angewendet werden, da langere poetische Texte von einer anderen strukturalen Organisation beherrscht werden.2 Aus dieser Fulle - und im Rahmen dieser Einschrankung - nun ein einziges Gedicht herauszusuchen, das meinen Vorstellungen entsprach, das heisst, durch das Jakobsons Thesen untermauert werden koennen und seine Einstellung zu poetischen Gedichten und Grammatik dargestellt werden kann, war nicht ganz einfach. Warum meine Wahl letztlich auf das Gedicht Die Jungfraunballade fiel, versuche ich dann am Anfang des dritten Punktes meiner Arbeit zu verdeutlichen. Nach der Auswahl konnte ich mich dann der Untersuchung des Gedichts auf seine grammatischen Strukturen hin widmen, was somit den groessten Teil meiner Arbeit ausmacht. Unter 3.2 wird jeweils eine knappe Zusammenfassung des Aufsatzes Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie vorangestellt, danach werden die Thesen, unter Berucksichtigung der systematischen Untersuchung nach Jakobson, dargelegt. Im Laufe meiner Untersuchung komm

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
24 July 2010
Pages
28
ISBN
9783640529896

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Sehr gut, Universitat Wien, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Darstellung der Thesen Roman Jakobsons aus dem Aufsatz Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie musste ich einen entsprechenden Text von Bertolt Brecht auswahlen, was sich recht schwierig gestaltete, da Brecht eine Vielzahl an Gedichten geschrieben hat, in denen die grammatischen Strukturen im Sinne Jakobsons vorkommen. Allein das Zitat Brechts Ego, poeta Germanus, super grammaticos 1 (Ich, der deutsche Dichter, stehe uber der Grammatik), lasst bereits vermuten, dass ihm die grammatischen Strukturen nicht fremd waren und er sie folglich in seinen Gedichten bewusst und auch reichlich einsetzt. Zur Textauswahl kam noch erschwerend hinzu, dass Jakobson eine klare Begrenzung hinsichtlich der zu untersuchenden Textgroesse anfuhrt. Demnach koennen die Strukturgesetze nur an relativ kurzen Gedichten angewendet werden, da langere poetische Texte von einer anderen strukturalen Organisation beherrscht werden.2 Aus dieser Fulle - und im Rahmen dieser Einschrankung - nun ein einziges Gedicht herauszusuchen, das meinen Vorstellungen entsprach, das heisst, durch das Jakobsons Thesen untermauert werden koennen und seine Einstellung zu poetischen Gedichten und Grammatik dargestellt werden kann, war nicht ganz einfach. Warum meine Wahl letztlich auf das Gedicht Die Jungfraunballade fiel, versuche ich dann am Anfang des dritten Punktes meiner Arbeit zu verdeutlichen. Nach der Auswahl konnte ich mich dann der Untersuchung des Gedichts auf seine grammatischen Strukturen hin widmen, was somit den groessten Teil meiner Arbeit ausmacht. Unter 3.2 wird jeweils eine knappe Zusammenfassung des Aufsatzes Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie vorangestellt, danach werden die Thesen, unter Berucksichtigung der systematischen Untersuchung nach Jakobson, dargelegt. Im Laufe meiner Untersuchung komm

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
24 July 2010
Pages
28
ISBN
9783640529896