Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Geographie, Institut fur Verkehrsplanung und Straenverkehr), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Studie beschaftigt sich mit der aktuellen Situation und den Zukunftsbildern des offentlichen Personenverkehrs in Nordbohmen als Grenzregion (Stand 2003). Angesichts der These, dass sich Verkehrsinfrastruktur und Raumstruktur regelmaig gegenseitig bedingen, sind fur die gesamte Euroregion und damit auch den tschechischen Teil fur die Gegenwart und in naher Zukunft dynamische Veranderungen zu erwarten. Im Jahre 2004 werden die Tschechische Republik und die Republik Polen der Europaischen Union beitreten. Der allmahliche Bedeutungsverlust der Staatsgrenzen einerseits und die weitere Kohasion wird sich im regionalen und grenzuberschreitenden Personenverkehr in dem Mae widerspiegeln, wie die Chancen fur eine bessere und gemeinsame Raumentwicklung in dieser Region genutzt werden. Dargestellt wird hier, 1.) welche bestehenden intraregionalen und grenzuberschreitenden Strukturen fur den Offentlichen Personenverkehr vorhanden und welche geplant sind 2.) wie diese, auch hinsichtlich der zu erwartenden raumstrukturellen Veranderungen, zu bewerten sind 3.) welche Rolle der grenzuberschreitende OPNV derzeit besitzt und in Anbetracht verschiedenartiger Rahmenbedingungen kunftig besitzen wird 4.) welche notwendigen Strategien und Manahmen eingeleitet werden sollten, um das Ziel einer nachhaltigen und abgestimmten Regionalentwicklung zu erreichen Aufbau: Die verkehrsgeographische Arbeit beinhaltet demnach: - in Kapitel 1: Grundlegende Begriffe und Definitionen - in Kapitel 2: Bestandsaufnahme der Raumstruktur und Verkehrsinfrastruktur - in Kapitel 3: Bewertung der bestehenden Strukturen und Konzepte unter Verwendung der SWOT-Technik; Darstellung von Potenzialen und Strategien - in Kapitel 4: Darstellung kunftiger Entwicklungsrichtungen des Person
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Geographie, Institut fur Verkehrsplanung und Straenverkehr), Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Studie beschaftigt sich mit der aktuellen Situation und den Zukunftsbildern des offentlichen Personenverkehrs in Nordbohmen als Grenzregion (Stand 2003). Angesichts der These, dass sich Verkehrsinfrastruktur und Raumstruktur regelmaig gegenseitig bedingen, sind fur die gesamte Euroregion und damit auch den tschechischen Teil fur die Gegenwart und in naher Zukunft dynamische Veranderungen zu erwarten. Im Jahre 2004 werden die Tschechische Republik und die Republik Polen der Europaischen Union beitreten. Der allmahliche Bedeutungsverlust der Staatsgrenzen einerseits und die weitere Kohasion wird sich im regionalen und grenzuberschreitenden Personenverkehr in dem Mae widerspiegeln, wie die Chancen fur eine bessere und gemeinsame Raumentwicklung in dieser Region genutzt werden. Dargestellt wird hier, 1.) welche bestehenden intraregionalen und grenzuberschreitenden Strukturen fur den Offentlichen Personenverkehr vorhanden und welche geplant sind 2.) wie diese, auch hinsichtlich der zu erwartenden raumstrukturellen Veranderungen, zu bewerten sind 3.) welche Rolle der grenzuberschreitende OPNV derzeit besitzt und in Anbetracht verschiedenartiger Rahmenbedingungen kunftig besitzen wird 4.) welche notwendigen Strategien und Manahmen eingeleitet werden sollten, um das Ziel einer nachhaltigen und abgestimmten Regionalentwicklung zu erreichen Aufbau: Die verkehrsgeographische Arbeit beinhaltet demnach: - in Kapitel 1: Grundlegende Begriffe und Definitionen - in Kapitel 2: Bestandsaufnahme der Raumstruktur und Verkehrsinfrastruktur - in Kapitel 3: Bewertung der bestehenden Strukturen und Konzepte unter Verwendung der SWOT-Technik; Darstellung von Potenzialen und Strategien - in Kapitel 4: Darstellung kunftiger Entwicklungsrichtungen des Person