Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Untergang des Mittelniederdeutschen und seine Ursachen: Zwei Vorschlage zur Einbeziehung des Mittelniederdeutschen in den Schulunterricht
Paperback

Der Untergang des Mittelniederdeutschen und seine Ursachen: Zwei Vorschlage zur Einbeziehung des Mittelniederdeutschen in den Schulunterricht

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universitat Paderborn (Universitat), Veranstaltung: Mittelniederdeutsche Literatur, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schreibsprachenwechsel vom Mittelniederdeutschen zum Neuhochdeutschen im 16. und 17. Jahrhundert war eine der bedeutendsten sprachlichen Veranderungen in Deutschland. Das Mittelniederdeutsche, welches uber Jahrhunderte als etablierte ‘internationale’ Handelssprache fungierte, verschwand nun nahezu vollstandig aus allen oeffentlichen, kirchlichen und wirtschaftlichen Bereichen Norddeutschlands. Das Eindringen des Neuhochdeutschen hob somit die Zweigliederung der deutschen Sprache auf standardsprachlicher Ebene ganzlich auf und selbst im privaten Gebrauch wurde das Niederdeutsche oftmals als zweitklassige Sprache angesehen. Die Ursachen dieses sprachlichen Wandels liegen vor allem in der engen Verknupfung von schreibsprachlichen mit oekonomischen, politischen sowie kulturellen Entwicklungen. Die erheblichen AEnderungen in der wirtschaftlichen und politischen Struktur Nordeuropas im 15. und 16. Jahrhundert fuhrten zum Schwund der hansischen Macht und zu einer Neuorientierung der burgerlichen Kultur Norddeutschlands. Des Weiteren hatten sich die Humanisten kulturell nach Oberdeutschland und Italien orientiert und auch die Fursten waren auf Grund ihrer dynastischen Verbindungen kulturell mit dem suddeutschen Raum verbunden, so dass die hochdeutsche Kultur und damit auch die Sprache in jenen Kreisen schnell an Prestige gewann. Der UEbergang vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen fand zunachst in den Kanzleien, spater auch in Schulen und Universitaten sowie Kirchen statt. Im Folgenden soll auf einige der oekonomischen, politischen und kulturellen Ursachen des Eindringens der fruhneuhochdeutschen Sprache eingegangen werden. Zuvor soll aber auch das Mitteniederdeutsche und dessen zeitliche und raumliche Abgrenzung betrachtet werden. Abschliessend wird

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 February 2010
Pages
40
ISBN
9783640522651

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universitat Paderborn (Universitat), Veranstaltung: Mittelniederdeutsche Literatur, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schreibsprachenwechsel vom Mittelniederdeutschen zum Neuhochdeutschen im 16. und 17. Jahrhundert war eine der bedeutendsten sprachlichen Veranderungen in Deutschland. Das Mittelniederdeutsche, welches uber Jahrhunderte als etablierte ‘internationale’ Handelssprache fungierte, verschwand nun nahezu vollstandig aus allen oeffentlichen, kirchlichen und wirtschaftlichen Bereichen Norddeutschlands. Das Eindringen des Neuhochdeutschen hob somit die Zweigliederung der deutschen Sprache auf standardsprachlicher Ebene ganzlich auf und selbst im privaten Gebrauch wurde das Niederdeutsche oftmals als zweitklassige Sprache angesehen. Die Ursachen dieses sprachlichen Wandels liegen vor allem in der engen Verknupfung von schreibsprachlichen mit oekonomischen, politischen sowie kulturellen Entwicklungen. Die erheblichen AEnderungen in der wirtschaftlichen und politischen Struktur Nordeuropas im 15. und 16. Jahrhundert fuhrten zum Schwund der hansischen Macht und zu einer Neuorientierung der burgerlichen Kultur Norddeutschlands. Des Weiteren hatten sich die Humanisten kulturell nach Oberdeutschland und Italien orientiert und auch die Fursten waren auf Grund ihrer dynastischen Verbindungen kulturell mit dem suddeutschen Raum verbunden, so dass die hochdeutsche Kultur und damit auch die Sprache in jenen Kreisen schnell an Prestige gewann. Der UEbergang vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen fand zunachst in den Kanzleien, spater auch in Schulen und Universitaten sowie Kirchen statt. Im Folgenden soll auf einige der oekonomischen, politischen und kulturellen Ursachen des Eindringens der fruhneuhochdeutschen Sprache eingegangen werden. Zuvor soll aber auch das Mitteniederdeutsche und dessen zeitliche und raumliche Abgrenzung betrachtet werden. Abschliessend wird

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 February 2010
Pages
40
ISBN
9783640522651