Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Malerei im Text / Der Text in der Malerei - Die Lehre der Sainte-Victoire von Peter Handke
Paperback

Die Malerei im Text / Der Text in der Malerei - Die Lehre der Sainte-Victoire von Peter Handke

$137.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universite de Provence (Universitat (Deutsches Seminar)), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehre der Sainte-Victoire, die im Jahre 1980 veroeffentlicht und funf Jahre spater von Georges-Arthur Goldschmidt ins Franzoesische ubersetzt wurde, ist der Roman, in dem Handke durch seinen Erzahler Sorger, der nach seiner Besichtigung eines Museums in New-York nach Europa zuruckkehrt, seine Leidenschaft fur Frankreich enthullt. Er erklart sehr genau, inwiefern die franzoesische Kultur fur ihn eine Heimat geworden ist. Frankreich ist fur diesen Unbehausten ein anderes und wichtiges Zuhause geworden. Er hat namlich sich selbst und seine Schreibweise teilweise durch den Kontakt mit Frankreich entwickelt. […]Um dies aufzuzeigen, werden wir zuerst die franzoesischen Figuren, die die Lehre der Sainte-Victoire durchziehen, genauer vorstellen und auch untersuchen, wie - mit welchen Verfahren - Handke sie erwahnt. Die Verfahren haben namlich bestimmte Auswirkungen auf die Gattung der Erzahlung, die Handke selbst als eine Erzahlung und zugleich ein wenig als ein Essay und ein Manifest bezeichnet. Welche Auswirkungen haben sie auf das Werk Handkes? Diese Frage ist der Gegenstand des zweiten Teils unserer Arbeit. Da wir einer Transformation des Schreibens beiwohnen, weil Handke das Unerhoerte (S.114) - die Bilderschrift - entdeckt, werden wir schliesslich das Konzept des Kulturtransfers erweitern, um diesen Begriff mit dem des Palimpseste-Schreibens zu verbinden. Im Licht des Romans von Handke scheint uns der Unterschied zwischen einem Transfer und einem Palimpsest nicht sehr gross zu sein. Wir werden ausfuhrlich aufzeigen, dass die rhetorische Figur, die von Genette analysiert wird, auch als eine Kategorie der kulturellen Geschichte verwendet werden kann. Diese Analyse wird uns verstehen lassen, dass dieses Verfahren des Palimpsestes und insbeso

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 February 2010
Pages
50
ISBN
9783640522477

Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universite de Provence (Universitat (Deutsches Seminar)), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Lehre der Sainte-Victoire, die im Jahre 1980 veroeffentlicht und funf Jahre spater von Georges-Arthur Goldschmidt ins Franzoesische ubersetzt wurde, ist der Roman, in dem Handke durch seinen Erzahler Sorger, der nach seiner Besichtigung eines Museums in New-York nach Europa zuruckkehrt, seine Leidenschaft fur Frankreich enthullt. Er erklart sehr genau, inwiefern die franzoesische Kultur fur ihn eine Heimat geworden ist. Frankreich ist fur diesen Unbehausten ein anderes und wichtiges Zuhause geworden. Er hat namlich sich selbst und seine Schreibweise teilweise durch den Kontakt mit Frankreich entwickelt. […]Um dies aufzuzeigen, werden wir zuerst die franzoesischen Figuren, die die Lehre der Sainte-Victoire durchziehen, genauer vorstellen und auch untersuchen, wie - mit welchen Verfahren - Handke sie erwahnt. Die Verfahren haben namlich bestimmte Auswirkungen auf die Gattung der Erzahlung, die Handke selbst als eine Erzahlung und zugleich ein wenig als ein Essay und ein Manifest bezeichnet. Welche Auswirkungen haben sie auf das Werk Handkes? Diese Frage ist der Gegenstand des zweiten Teils unserer Arbeit. Da wir einer Transformation des Schreibens beiwohnen, weil Handke das Unerhoerte (S.114) - die Bilderschrift - entdeckt, werden wir schliesslich das Konzept des Kulturtransfers erweitern, um diesen Begriff mit dem des Palimpseste-Schreibens zu verbinden. Im Licht des Romans von Handke scheint uns der Unterschied zwischen einem Transfer und einem Palimpsest nicht sehr gross zu sein. Wir werden ausfuhrlich aufzeigen, dass die rhetorische Figur, die von Genette analysiert wird, auch als eine Kategorie der kulturellen Geschichte verwendet werden kann. Diese Analyse wird uns verstehen lassen, dass dieses Verfahren des Palimpsestes und insbeso

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
7 February 2010
Pages
50
ISBN
9783640522477