Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Brechts Interesse an den Moeglichkeiten des Rundfunks: UEberlegungen zu Brechts Hoerspielen
Paperback

Brechts Interesse an den Moeglichkeiten des Rundfunks: UEberlegungen zu Brechts Hoerspielen

$126.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Potsdam (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Dichterlesungen von Goethe bis Jandl, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar Dichterlesungen - von Goethe bis Jandl befassten wir uns mit der Thematik der Sprechkunst. Behandelt wurden unter anderem Definitionen verschiedener Sprechstile, das jeweils moderne Sprechen im Wandel der Zeit und die verschiedenen Medien, in denen das Sprechen eingesetzt wurde und wird. Der Lyriker und Dramatiker Bertolt Brecht verfasste neben zahlreichen Theaterstucken auch zwei Hoerspiele fur das damals noch neue Medium Radio. Zu seiner Zeit noch kein attraktives Instrument, versuchte Brecht seine Vorstellungen von Kunst im Hoerspiel zu verwirklichen und darin unter anderem seine furs epische Theater entwickelten Techniken einzusetzen. Spannend war fur mich nun die Frage, warum Brecht sich in der neuen, alles andere als popularen Kunstform versuchte? Und dann: warum er diese Arbeit nicht fortsetzte? Beginnen werde ich meine Hausarbeit mit einigen AEusserungen Brechts uber das Sprechen auf der Buhne. Die Zitate stammen zumeist aus den Schriften zur Literatur und Kunst, Band 1 und 2 und Gesammelte Werke, Band 16, es lassen sich etliche weitere in anderen Banden finden. Meine kleine Auswahl soll in diesem Rahmen genugen, Brechts Auffassungen zum Sprechen auf der Buhne zu verdeutlichen. Darauf folgend fasse ich zunachst die Position Rudolf Arnheims das Sprechen im Rundfunk betreffend zusammen. Arnheim veroeffentlichte 1933 sein Buch Rundfunk als Hoerkunst. Es thematisierte Schwierigkeiten und Moeglichkeiten des Mediums und befasste sich unter anderem auch mit dem Problem des angemessenen Sprechens. Ihm gegenuber steht die Position Brechts. Anhand von Zitaten von Brechts Schauspielern, die mit ihm auch fur den Rundfunk arbeiteten, moechte ich diese verdeutlichen. Wichtig sind diese Ausfuhrungen, um die

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 February 2010
Pages
40
ISBN
9783640522460

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Potsdam (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Dichterlesungen von Goethe bis Jandl, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar Dichterlesungen - von Goethe bis Jandl befassten wir uns mit der Thematik der Sprechkunst. Behandelt wurden unter anderem Definitionen verschiedener Sprechstile, das jeweils moderne Sprechen im Wandel der Zeit und die verschiedenen Medien, in denen das Sprechen eingesetzt wurde und wird. Der Lyriker und Dramatiker Bertolt Brecht verfasste neben zahlreichen Theaterstucken auch zwei Hoerspiele fur das damals noch neue Medium Radio. Zu seiner Zeit noch kein attraktives Instrument, versuchte Brecht seine Vorstellungen von Kunst im Hoerspiel zu verwirklichen und darin unter anderem seine furs epische Theater entwickelten Techniken einzusetzen. Spannend war fur mich nun die Frage, warum Brecht sich in der neuen, alles andere als popularen Kunstform versuchte? Und dann: warum er diese Arbeit nicht fortsetzte? Beginnen werde ich meine Hausarbeit mit einigen AEusserungen Brechts uber das Sprechen auf der Buhne. Die Zitate stammen zumeist aus den Schriften zur Literatur und Kunst, Band 1 und 2 und Gesammelte Werke, Band 16, es lassen sich etliche weitere in anderen Banden finden. Meine kleine Auswahl soll in diesem Rahmen genugen, Brechts Auffassungen zum Sprechen auf der Buhne zu verdeutlichen. Darauf folgend fasse ich zunachst die Position Rudolf Arnheims das Sprechen im Rundfunk betreffend zusammen. Arnheim veroeffentlichte 1933 sein Buch Rundfunk als Hoerkunst. Es thematisierte Schwierigkeiten und Moeglichkeiten des Mediums und befasste sich unter anderem auch mit dem Problem des angemessenen Sprechens. Ihm gegenuber steht die Position Brechts. Anhand von Zitaten von Brechts Schauspielern, die mit ihm auch fur den Rundfunk arbeiteten, moechte ich diese verdeutlichen. Wichtig sind diese Ausfuhrungen, um die

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 February 2010
Pages
40
ISBN
9783640522460