Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Erziehungswesen im 12./13. Jahrhundert und dessen Reflex in Hartmanns von Aue Gregorius
Paperback

Das Erziehungswesen im 12./13. Jahrhundert und dessen Reflex in Hartmanns von Aue Gregorius

$103.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Veranstaltung: Proseminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit mit dem Titel Das Erziehungswesen im 12./13. Jahrhundert und dessen Reflex im Gregorius sollen zunachst die Grundzuge von Kindheit, Erziehung und Bildung im Hochmittelalter dargestellt und erlautert werden; hierbei sei angemerkt, dass sich die verwendete Forschungsliteratur und somit auch die erarbeiteten Ausfuhrungen auf didaktische und padagogische Werke des 12./13. Jahrhunderts stutzen, die vorrangig theoretischer Natur waren, und sich in ihrer idealistischen Darstellung der damaligen familiaren Verhaltnisse und der padagogischadaquaten Erziehungsmethoden oftmals von der Realitat unterschieden. Ziel dieses historischen Teils kann und soll daher nicht sein, die tatsachlich praktizierten Erziehungsmassnahmen zu schildern, sondern zu beschreiben, wie sie im Idealfall aussehen sollten. Im Hinblick auf den vorgegebenen Umfang einer Hausarbeit liegt der Fokus der Darstellung vornehmlich auf der hoefischlaikalen und klerikalen Erziehung der Jungen; stadtische und landliche Erziehung sowie die spezifische Behandlung der Madchen werden nicht naher in Betracht gezogen. Ziel des zweiten Teils der Ausfuhrungen stellt der Vergleich des zuvor Erarbeiteten mit der Erziehung des jungen Gregorius dar, beginnend mit dem Fund des Sauglings durch die Fischer, endend mit dem Verlassen des Klosters und dem Auszug des Jungen in die Ritterschaft. Neben dem Ablauf seiner Erziehung werden auch die bei Gregorius wahrend seines Aufwachsens zutage tretenden Besonderheiten seiner Persoenlichkeit eroertert.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
24 July 2010
Pages
40
ISBN
9783640521654

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, Veranstaltung: Proseminar, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit mit dem Titel Das Erziehungswesen im 12./13. Jahrhundert und dessen Reflex im Gregorius sollen zunachst die Grundzuge von Kindheit, Erziehung und Bildung im Hochmittelalter dargestellt und erlautert werden; hierbei sei angemerkt, dass sich die verwendete Forschungsliteratur und somit auch die erarbeiteten Ausfuhrungen auf didaktische und padagogische Werke des 12./13. Jahrhunderts stutzen, die vorrangig theoretischer Natur waren, und sich in ihrer idealistischen Darstellung der damaligen familiaren Verhaltnisse und der padagogischadaquaten Erziehungsmethoden oftmals von der Realitat unterschieden. Ziel dieses historischen Teils kann und soll daher nicht sein, die tatsachlich praktizierten Erziehungsmassnahmen zu schildern, sondern zu beschreiben, wie sie im Idealfall aussehen sollten. Im Hinblick auf den vorgegebenen Umfang einer Hausarbeit liegt der Fokus der Darstellung vornehmlich auf der hoefischlaikalen und klerikalen Erziehung der Jungen; stadtische und landliche Erziehung sowie die spezifische Behandlung der Madchen werden nicht naher in Betracht gezogen. Ziel des zweiten Teils der Ausfuhrungen stellt der Vergleich des zuvor Erarbeiteten mit der Erziehung des jungen Gregorius dar, beginnend mit dem Fund des Sauglings durch die Fischer, endend mit dem Verlassen des Klosters und dem Auszug des Jungen in die Ritterschaft. Neben dem Ablauf seiner Erziehung werden auch die bei Gregorius wahrend seines Aufwachsens zutage tretenden Besonderheiten seiner Persoenlichkeit eroertert.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
24 July 2010
Pages
40
ISBN
9783640521654