Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1, Universitat Passau (Lehrstuhl fur Anthropogeographie), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die goldenen Zeiten der blausten aller Kusten sind voruber. Dennoch ist der Glanz der franzoesischen Riviera nicht verblasst. In den Medien immer wieder prasent, lebt der Mythos der Cote d'Azur weiter und ist nach wie vor Synonym fur Luxus und Exklusivitat. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Frage aufgeworfen, wie die Cote d'Azur diesen Ruf uberhaupt erlangt hat, welche Herausforderung sich ihr stellen und wie sie ihnen entgegenwirkt. Einst Winterkurort des englischen Hochadels, ist die Cote d'Azur, wider Willen, Opfer von - wenn auch beschrankt - Massentourismus geworden. Im Zeitalter der Globalisierung und der hohen Mobilitat, ist Reisen kein Luxus per se mehr. Langst finden auch ‘normale’ Burger den Weg nach Sudfrankreich, langst ist diese Region nicht mehr dem Adel oder reichen Burgertum vorbehalten. Im harten Konkurrenzkampf mit uberseeischen Tourismusdestinationen, sieht sich die Cote d'Azur nun der Herausforderung gestellt sich zu vermarkten und klar von ihren Mitbewerbern zu differenzieren. Ungleich seiner Mittelmeernachbar Spanien und Italien, die offensichtlich eine Sea, Sun, Sand -Strategie2 verfolgen, positioniert sich die franzoesische Ostmittelmeerkuste im oberen Marktsegment. Basierend auf der relativ neuen Wissenschaft des Destinationsmarketings, wird im Folgenden dargestellt werden, welche Strategien moeglich sind und mit welchen Instrumenten sich die Cote d'Azur im Luxusmarkt positioniert. Um dies konfusionsfrei machen zu koennen, werden nochmals die Grundlagen des Tourismusmarketings, und insbesondere des Geomarketings, vorab aufgegriffen. Da es sich beim Thema Luxus vordergrundlich um die Befriedigung emotionaler Bedurfnisse handelt, wird das Instrument des Images naher betrachtet werden. In der Tat scheint dieses eine b
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1, Universitat Passau (Lehrstuhl fur Anthropogeographie), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die goldenen Zeiten der blausten aller Kusten sind voruber. Dennoch ist der Glanz der franzoesischen Riviera nicht verblasst. In den Medien immer wieder prasent, lebt der Mythos der Cote d'Azur weiter und ist nach wie vor Synonym fur Luxus und Exklusivitat. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Frage aufgeworfen, wie die Cote d'Azur diesen Ruf uberhaupt erlangt hat, welche Herausforderung sich ihr stellen und wie sie ihnen entgegenwirkt. Einst Winterkurort des englischen Hochadels, ist die Cote d'Azur, wider Willen, Opfer von - wenn auch beschrankt - Massentourismus geworden. Im Zeitalter der Globalisierung und der hohen Mobilitat, ist Reisen kein Luxus per se mehr. Langst finden auch ‘normale’ Burger den Weg nach Sudfrankreich, langst ist diese Region nicht mehr dem Adel oder reichen Burgertum vorbehalten. Im harten Konkurrenzkampf mit uberseeischen Tourismusdestinationen, sieht sich die Cote d'Azur nun der Herausforderung gestellt sich zu vermarkten und klar von ihren Mitbewerbern zu differenzieren. Ungleich seiner Mittelmeernachbar Spanien und Italien, die offensichtlich eine Sea, Sun, Sand -Strategie2 verfolgen, positioniert sich die franzoesische Ostmittelmeerkuste im oberen Marktsegment. Basierend auf der relativ neuen Wissenschaft des Destinationsmarketings, wird im Folgenden dargestellt werden, welche Strategien moeglich sind und mit welchen Instrumenten sich die Cote d'Azur im Luxusmarkt positioniert. Um dies konfusionsfrei machen zu koennen, werden nochmals die Grundlagen des Tourismusmarketings, und insbesondere des Geomarketings, vorab aufgegriffen. Da es sich beim Thema Luxus vordergrundlich um die Befriedigung emotionaler Bedurfnisse handelt, wird das Instrument des Images naher betrachtet werden. In der Tat scheint dieses eine b