Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Themen dieser Studienarbeit sind Grenzen und Moeglichkeiten der Subjektorientierung im Bereich Sozialer Arbeit auf der Basis der wissenschaftlichen Ansatze der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und der Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Jeder Berufsanfanger im Feld der Sozialen Arbeit sucht bei der Zusammenarbeit mit seiner Klientel nach theoretischen Anknupfungspunkten. Praktische Fragestellungen, mit denen er sich bisher nicht auseinander gesetzt hat, erfordern von ihm theoretisch fundierte Antworten. Auf welche der von ihm bisher gedanklich durchdrungenen Theorieansatze, die im Rahmen seines Studiums zum Diplom oder Bachelor der Sozialen Arbeit gelehrt wurden, sollte er sich konzentrieren, bei der Planung von Interaktionen? Unter Zuhilfenahme welcher Handlungskriterien kann er wissenschaftliche Theorien in die Praxis uberfuhren? Um diese Frage zu beantworten, ist eine Orientierung an vergleichbaren Kriterien fur Theorieansatze moeglich. Anschliessend ist es moeglich, verschiedene Theorieansatze gegenuberzustellen und sie uber den Zugang der Subjektorientierung in Beziehung zu bringen. Doch nicht nur fur Berufsanfanger hat die theoriegeleitete Bezugnahme auf Adressaten eine hohe Bedeutung. So entwickelten sich etwa im Rahmen der Forumsdiskussion des 4. Jahrgangs der MAPS Gemeindepsychiatrie Studierenden (15.03.09 - 16.04.09) lebhafte Diskussionen um die Auswirkungen von theoriegeleitetem Handeln. Letztlich wurde hieruber gemeinschaftlich ein positives Resumee gezogen und in Beispielen benannt: bessere UEberschaubarkeit des eigenen Arbeitsfeldes, moegliche Abstrahierung von Einzelfallen, Verlasslichkeit empirisch uberpruften Handlungswissens (vgl. MAPS 2009). Diese Studienarbeit hat sich nun zum Ziel gesetzt, die systemtheoretischen UEberlegungen nach Luhmann und der Lebensweltorientierung nach Thiersch im Kont
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: Themen dieser Studienarbeit sind Grenzen und Moeglichkeiten der Subjektorientierung im Bereich Sozialer Arbeit auf der Basis der wissenschaftlichen Ansatze der Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und der Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Jeder Berufsanfanger im Feld der Sozialen Arbeit sucht bei der Zusammenarbeit mit seiner Klientel nach theoretischen Anknupfungspunkten. Praktische Fragestellungen, mit denen er sich bisher nicht auseinander gesetzt hat, erfordern von ihm theoretisch fundierte Antworten. Auf welche der von ihm bisher gedanklich durchdrungenen Theorieansatze, die im Rahmen seines Studiums zum Diplom oder Bachelor der Sozialen Arbeit gelehrt wurden, sollte er sich konzentrieren, bei der Planung von Interaktionen? Unter Zuhilfenahme welcher Handlungskriterien kann er wissenschaftliche Theorien in die Praxis uberfuhren? Um diese Frage zu beantworten, ist eine Orientierung an vergleichbaren Kriterien fur Theorieansatze moeglich. Anschliessend ist es moeglich, verschiedene Theorieansatze gegenuberzustellen und sie uber den Zugang der Subjektorientierung in Beziehung zu bringen. Doch nicht nur fur Berufsanfanger hat die theoriegeleitete Bezugnahme auf Adressaten eine hohe Bedeutung. So entwickelten sich etwa im Rahmen der Forumsdiskussion des 4. Jahrgangs der MAPS Gemeindepsychiatrie Studierenden (15.03.09 - 16.04.09) lebhafte Diskussionen um die Auswirkungen von theoriegeleitetem Handeln. Letztlich wurde hieruber gemeinschaftlich ein positives Resumee gezogen und in Beispielen benannt: bessere UEberschaubarkeit des eigenen Arbeitsfeldes, moegliche Abstrahierung von Einzelfallen, Verlasslichkeit empirisch uberpruften Handlungswissens (vgl. MAPS 2009). Diese Studienarbeit hat sich nun zum Ziel gesetzt, die systemtheoretischen UEberlegungen nach Luhmann und der Lebensweltorientierung nach Thiersch im Kont