Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Lander der ehemal. Sowjetunion, Note: 1.0, Universitat Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Russlands Transformation von einer sozialistischen Diktatur, die durch eine staatliche Planwirtschaft gepragt war hin zu einem Mehrparteien -Staat auf der Basis einer Marktwirtschaft, verlief nicht ohne grossere Probleme. Die chaotischen Zustande liessen nur ein begrenztes wirtschaftliches Wachstum zu und zwangen Russland zur Zusammenarbeit mit Staaten, die vor 1991 als Gegner bezeichnet wurden. Die Baltischen Staaten dagegen haben diese Transformation weit besser meistern konnen, was sich am Beispiel des NATO -und EU-Beitritt erkennen lasst. Die internen russischen Probleme in der Nachwendezeit liessen Russland keine Moglichkeiten, in ihrem fruheren Einflussbereich Loslosungsprozesse zu verhindern. Mit dem neuen Erstarken Russlands zu Beginn des 21. Jahrhunderts besann man sich auf die alten Interessensbereiche zuruck, wodurch sich ein Konfliktpotenzial zwischen den Baltischen Staaten und der Russischen Foderation aufbaute. Wo liegt die Wurzel dieses Konfliktpotentials, und welche Losungsansatze bieten sich an? Mit diesen Fragen beschaftigt sich die nachstehende Arbe
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Lander der ehemal. Sowjetunion, Note: 1.0, Universitat Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Russlands Transformation von einer sozialistischen Diktatur, die durch eine staatliche Planwirtschaft gepragt war hin zu einem Mehrparteien -Staat auf der Basis einer Marktwirtschaft, verlief nicht ohne grossere Probleme. Die chaotischen Zustande liessen nur ein begrenztes wirtschaftliches Wachstum zu und zwangen Russland zur Zusammenarbeit mit Staaten, die vor 1991 als Gegner bezeichnet wurden. Die Baltischen Staaten dagegen haben diese Transformation weit besser meistern konnen, was sich am Beispiel des NATO -und EU-Beitritt erkennen lasst. Die internen russischen Probleme in der Nachwendezeit liessen Russland keine Moglichkeiten, in ihrem fruheren Einflussbereich Loslosungsprozesse zu verhindern. Mit dem neuen Erstarken Russlands zu Beginn des 21. Jahrhunderts besann man sich auf die alten Interessensbereiche zuruck, wodurch sich ein Konfliktpotenzial zwischen den Baltischen Staaten und der Russischen Foderation aufbaute. Wo liegt die Wurzel dieses Konfliktpotentials, und welche Losungsansatze bieten sich an? Mit diesen Fragen beschaftigt sich die nachstehende Arbe