Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Christian Kracht und die Entwicklung der Popliteratur
Paperback

Christian Kracht und die Entwicklung der Popliteratur

$186.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat zu Koeln (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Aussage Ich habe keine Ahnung, was das sein soll: Popliteratur antwortet der Schriftsteller und Jungautor Christian Kracht in einem Interview der ZEIT kurz nach der Veroeffentlichung der Anthologie Mesopotamia auf die Frage, ob er Popliteratur schreibe. Sein Schriftstellerkollege und Interviewpartner Benjamin von Stuckrad Barre setzt sogleich die Antwort Christian Krachts wie folgt fort: Jeder, der ein ernst zu nehmendes Verhaltnis zu Pop hat, wurde dieses nichts sagende Wort gebrauchen. Ich wurde es nicht Popliteratur, sondern allenfalls Literatur-Pop nennen . Derartige Aussagen der befreundeten Schriftsteller und Jungautoren Christian Kracht und Benjamin von Stuckrad-Barre verweisen in aller Deutlichkeit auf die Schwierigkeit einer Definition der literarischen Stroemung Popliteratur. Unwissenheit seitens Christian Kracht, Wortspiel seitens Benjamin von Stuckrad-Barre. Die Umkehrung des Kompositum Popliteratur zu Literatur-Pop tragt eher zum Wirrsal denn zur Klarung des Begriffes bei und prasentiert das immer noch vorhandene Dilemma eines literarischen Genres, dass sich unter dem Namen Popliteratur subsumieren lasst. Georg Paul Thomann erklart die Abwendung der Autoren von dem institutionalisierten Format Popliteratur mit folgendem Argument: Die Vagheit des Begriffs erklart den Zwang notorischer Popautoren , sich die Bezeichnung zu verbitten und verweist auf den gruseligen, selbstnegierenden Terminus selbst. Die vorliegende schriftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens prasentiert unter Einbeziehung historischer Aspekte die Entwicklung einer literarischen Stroemung, die unter dem schillernden Begriff Popliteratur avanciert. Diese wird, das belegen sowohl eine Fulle an Forschungsberichten als auch zahlreiche Rezensionen popliterarischer Texte sel

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 January 2010
Pages
92
ISBN
9783640511204

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universitat zu Koeln (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Aussage Ich habe keine Ahnung, was das sein soll: Popliteratur antwortet der Schriftsteller und Jungautor Christian Kracht in einem Interview der ZEIT kurz nach der Veroeffentlichung der Anthologie Mesopotamia auf die Frage, ob er Popliteratur schreibe. Sein Schriftstellerkollege und Interviewpartner Benjamin von Stuckrad Barre setzt sogleich die Antwort Christian Krachts wie folgt fort: Jeder, der ein ernst zu nehmendes Verhaltnis zu Pop hat, wurde dieses nichts sagende Wort gebrauchen. Ich wurde es nicht Popliteratur, sondern allenfalls Literatur-Pop nennen . Derartige Aussagen der befreundeten Schriftsteller und Jungautoren Christian Kracht und Benjamin von Stuckrad-Barre verweisen in aller Deutlichkeit auf die Schwierigkeit einer Definition der literarischen Stroemung Popliteratur. Unwissenheit seitens Christian Kracht, Wortspiel seitens Benjamin von Stuckrad-Barre. Die Umkehrung des Kompositum Popliteratur zu Literatur-Pop tragt eher zum Wirrsal denn zur Klarung des Begriffes bei und prasentiert das immer noch vorhandene Dilemma eines literarischen Genres, dass sich unter dem Namen Popliteratur subsumieren lasst. Georg Paul Thomann erklart die Abwendung der Autoren von dem institutionalisierten Format Popliteratur mit folgendem Argument: Die Vagheit des Begriffs erklart den Zwang notorischer Popautoren , sich die Bezeichnung zu verbitten und verweist auf den gruseligen, selbstnegierenden Terminus selbst. Die vorliegende schriftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens prasentiert unter Einbeziehung historischer Aspekte die Entwicklung einer literarischen Stroemung, die unter dem schillernden Begriff Popliteratur avanciert. Diese wird, das belegen sowohl eine Fulle an Forschungsberichten als auch zahlreiche Rezensionen popliterarischer Texte sel

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
17 January 2010
Pages
92
ISBN
9783640511204