Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Das Vitalistische Substrat in Emile Zolas Roman Le Docteur Pascal

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Literatur, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum, Veranstaltung: Arzt und Krankheit im franzosischen Roman des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Biologie des 19. Jahrhunderts sah die Natur als Objektwelt mit eigenen Gesetzen. Die sichtbaren, aueren Merkmale verloren an Bedeutung und das eigentliche Interesse lag auf dem Korper als Funktionszusammenhang von Organen. Fur die Interaktion zwischen den Organen wurde eine fundamentale Lebensenergie gedacht. Dieser Ansatz ist vitalistischen Ursprungs. Die Vertreter des Vitalismus waren der Uberzeugung, dass jedem Lebewesen eine vis vitalis (Vitalkraft) innewohnt, die am Ursprung des Korpers steht, den Korper am Leben halt, uber Wohlbefinden oder Krankheit entscheidet und schlielich schwindendes Potential hat. Weiterhin herrschte die Vorstellung, dass diese Lebensenergie endlich sei. Diese Denkfigur einer fundamentalen Vitalkraft machte das Zentrum des neuen Wissens vom Korper im 19. Jahrhundert aus. Die Lebensenergie sei eine dem Korper selbst innewohnende Energie. Es herrschte die Vorstellung von einer eigengesetzlichen Kraft, welche die Quelle aller Lebensauerungen sei. Die These der vorliegenden Arbeit lautet, dass Emile Zola diese biologisch-vitalistische Denkfigur einer fundamentalen Lebensenergie in seinem Werk Le docteur Pascal als permanentes Substrat zu Grunde legt und in exzessiven Momenten sowohl auf literarischer als auch textlicher Ebene in den Protagonisten eine transgressive, wilde und unkontrollierbare Vitalkraft verankert. Emile Zola behandelt in seinem Roman Le docteur Pascal als groes Sujet die Moglichkeiten der Medizin als Wissenschaft, sowie die des Arztes. Er wagt weiterhin den Versuch, Ursprunge und Grunde fur Krankheiten zu begrunden. Zu beiden Themengebieten bedient er sich der Studien von zeitgenossischen Wissenschaftlern. Wahrend die Wissenschaft - wie bereits oben erwahnt - den Funktionszusam

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
1 January 2010
Pages
28
ISBN
9783640501168

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Franzosisch - Literatur, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum, Veranstaltung: Arzt und Krankheit im franzosischen Roman des 19. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Biologie des 19. Jahrhunderts sah die Natur als Objektwelt mit eigenen Gesetzen. Die sichtbaren, aueren Merkmale verloren an Bedeutung und das eigentliche Interesse lag auf dem Korper als Funktionszusammenhang von Organen. Fur die Interaktion zwischen den Organen wurde eine fundamentale Lebensenergie gedacht. Dieser Ansatz ist vitalistischen Ursprungs. Die Vertreter des Vitalismus waren der Uberzeugung, dass jedem Lebewesen eine vis vitalis (Vitalkraft) innewohnt, die am Ursprung des Korpers steht, den Korper am Leben halt, uber Wohlbefinden oder Krankheit entscheidet und schlielich schwindendes Potential hat. Weiterhin herrschte die Vorstellung, dass diese Lebensenergie endlich sei. Diese Denkfigur einer fundamentalen Vitalkraft machte das Zentrum des neuen Wissens vom Korper im 19. Jahrhundert aus. Die Lebensenergie sei eine dem Korper selbst innewohnende Energie. Es herrschte die Vorstellung von einer eigengesetzlichen Kraft, welche die Quelle aller Lebensauerungen sei. Die These der vorliegenden Arbeit lautet, dass Emile Zola diese biologisch-vitalistische Denkfigur einer fundamentalen Lebensenergie in seinem Werk Le docteur Pascal als permanentes Substrat zu Grunde legt und in exzessiven Momenten sowohl auf literarischer als auch textlicher Ebene in den Protagonisten eine transgressive, wilde und unkontrollierbare Vitalkraft verankert. Emile Zola behandelt in seinem Roman Le docteur Pascal als groes Sujet die Moglichkeiten der Medizin als Wissenschaft, sowie die des Arztes. Er wagt weiterhin den Versuch, Ursprunge und Grunde fur Krankheiten zu begrunden. Zu beiden Themengebieten bedient er sich der Studien von zeitgenossischen Wissenschaftlern. Wahrend die Wissenschaft - wie bereits oben erwahnt - den Funktionszusam

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
1 January 2010
Pages
28
ISBN
9783640501168