Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universitat Dortmund (Rehapadagogik), Veranstaltung: Konstruktivismus und systemische Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Systemische Denkmodelle koennen gewissermassen als popular bezeichnet werden. Sie sind mittlerweile nicht nur in nahezu allen Beratungskontexten und Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit zu finden, sondern halten ihren Einzug zunehmend in Bereichen wie Politik, Sozialmanagement oder Unternehmensfuhrung. Unterschiede in der Anwendung und Umsetzung systemischer Grundgedanken ergeben sich durch das Arbeitsfeld sowie den Handlungsauftrag. Diese Arbeit gibt einen kleinen Einblick die Grundlagen der Systemischen Therapie und Beratung, wobei wir uns die Frage gestellt haben, wo die Grenzen dieser Therapie-Methode liegen und in wie weit sie uns neue Moeglichkeiten und Blickrichtungen im Vergleich zur klassischen Psychotherapie liegen. Systemische Beratungsmethoden entstammen ursprunglich den Methoden der Familientherapie und systemischen Therapie. Da es zwischen Beratung und Therapie keine grundsatzlichen theoretischen und methodischen Unterschiede gibt, werden die Begriffe Therapie und Beratung in dieser Arbeit teilweise synonym verwendet. Systemische Beratungsmethoden entwickelten sich innerhalb der Familientherapie auf Grundlage von systemtheoretischen Erkenntnissen verschiedener Wissenschaftsbereiche.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universitat Dortmund (Rehapadagogik), Veranstaltung: Konstruktivismus und systemische Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Systemische Denkmodelle koennen gewissermassen als popular bezeichnet werden. Sie sind mittlerweile nicht nur in nahezu allen Beratungskontexten und Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit zu finden, sondern halten ihren Einzug zunehmend in Bereichen wie Politik, Sozialmanagement oder Unternehmensfuhrung. Unterschiede in der Anwendung und Umsetzung systemischer Grundgedanken ergeben sich durch das Arbeitsfeld sowie den Handlungsauftrag. Diese Arbeit gibt einen kleinen Einblick die Grundlagen der Systemischen Therapie und Beratung, wobei wir uns die Frage gestellt haben, wo die Grenzen dieser Therapie-Methode liegen und in wie weit sie uns neue Moeglichkeiten und Blickrichtungen im Vergleich zur klassischen Psychotherapie liegen. Systemische Beratungsmethoden entstammen ursprunglich den Methoden der Familientherapie und systemischen Therapie. Da es zwischen Beratung und Therapie keine grundsatzlichen theoretischen und methodischen Unterschiede gibt, werden die Begriffe Therapie und Beratung in dieser Arbeit teilweise synonym verwendet. Systemische Beratungsmethoden entwickelten sich innerhalb der Familientherapie auf Grundlage von systemtheoretischen Erkenntnissen verschiedener Wissenschaftsbereiche.