Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, International School of Management, Standort Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Low-Cost-Boom ist ein Phanomen, das die Luftverkehrsbranche in Europa seit dem Durchstarten von Ryanair zunehmend beschaftigt hat. Nicht nur die klassischen Fluggesellschaften mussen sich in der veranderten Marktstruktur der Billigkonkurrenz stellen. Fur Flughafen ergibt sich durch den Markteintritt der Low-Cost-Carrier (im weiteren Verlauf: LCC) eine neue Kundengruppe mit neuen Anforderungen. Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, welche Bedeutung die Akquise von LCC fur einen Flughafen haben kann und wie sich das Management eines Flughafens darauf einstellen kann. Dies wird nicht nur theoretisch erklart, sondern auch am Beispiel des Dortmund Airport veranschaulicht. Dieser ist seit 2004 im Kundensegment der LCC aktiv. Im theoretischen Teil der Arbeit werden zunachst die wesentlichen Rahmenbedingungen erlautert, die zum Markteintritt der LCC und einem verscharften Wettbewerb unter Flughafen gefuhrt haben. Die beiden Akteure der untersuchten Beziehung - Flughafenmanagement und LCC - werden anschlieend vorgestellt. Da die LCC-Akquise fur Flughafen mit Drehkreuzfunktion eine untergeordnete Rolle spielt, werden die besonderen Managementanforderungen des Flughafentyps Hub nicht betrachtet. Das Geschaftsmodell der LCC wird anhand des fur diese Fluggesellschaften typischen Marketing-Mix fur Dienstleistungsunternehmen erklart. Schlielich werden die typischen Merkmale der Beziehung zwischen Flughafen und LCC beleuchtet. Ziel des Praxisbeispiels Dortmund Airport ist es, herauszuarbeiten, wie die im Theorieteil erarbeiteten Bedingungen fur ein erfolgreiches Flughafenmarketing mit der Zielgruppe LCC umgesetzt werden konnen. In diesem Teil wird besonders auf das Forderprogramm NERES eingegangen, mit dem ein vor allem fur LCC attraktives Preismodell geschaffen wurde. Es wird untersucht, wie sich der Flughaf
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,3, International School of Management, Standort Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Low-Cost-Boom ist ein Phanomen, das die Luftverkehrsbranche in Europa seit dem Durchstarten von Ryanair zunehmend beschaftigt hat. Nicht nur die klassischen Fluggesellschaften mussen sich in der veranderten Marktstruktur der Billigkonkurrenz stellen. Fur Flughafen ergibt sich durch den Markteintritt der Low-Cost-Carrier (im weiteren Verlauf: LCC) eine neue Kundengruppe mit neuen Anforderungen. Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, welche Bedeutung die Akquise von LCC fur einen Flughafen haben kann und wie sich das Management eines Flughafens darauf einstellen kann. Dies wird nicht nur theoretisch erklart, sondern auch am Beispiel des Dortmund Airport veranschaulicht. Dieser ist seit 2004 im Kundensegment der LCC aktiv. Im theoretischen Teil der Arbeit werden zunachst die wesentlichen Rahmenbedingungen erlautert, die zum Markteintritt der LCC und einem verscharften Wettbewerb unter Flughafen gefuhrt haben. Die beiden Akteure der untersuchten Beziehung - Flughafenmanagement und LCC - werden anschlieend vorgestellt. Da die LCC-Akquise fur Flughafen mit Drehkreuzfunktion eine untergeordnete Rolle spielt, werden die besonderen Managementanforderungen des Flughafentyps Hub nicht betrachtet. Das Geschaftsmodell der LCC wird anhand des fur diese Fluggesellschaften typischen Marketing-Mix fur Dienstleistungsunternehmen erklart. Schlielich werden die typischen Merkmale der Beziehung zwischen Flughafen und LCC beleuchtet. Ziel des Praxisbeispiels Dortmund Airport ist es, herauszuarbeiten, wie die im Theorieteil erarbeiteten Bedingungen fur ein erfolgreiches Flughafenmarketing mit der Zielgruppe LCC umgesetzt werden konnen. In diesem Teil wird besonders auf das Forderprogramm NERES eingegangen, mit dem ein vor allem fur LCC attraktives Preismodell geschaffen wurde. Es wird untersucht, wie sich der Flughaf